Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ein­satz­mög­lich­kei­ten

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Klein­grup­pen­ar­beit im Un­ter­richt und Heim­ar­beit

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler soll­ten mit dem PC-Ba­sis­wis­sen ver­traut sein und Re­cher­chen im In­ter­net durch­füh­ren kön­nen. Auf­grund der klei­nen Lern­schrit­te eig­net sich das Pro­gramm be­son­ders zur erst­ma­li­gen Ver­mitt­lung des Stoffs wäh­rend der Un­ter­richts­zeit (der Be­griff "Mo­dell" soll­te vor­her al­ler­dings de­fi­niert wor­den sein). Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ar­bei­ten in Klein­grup­pen (2-3 Ler­nen­de) und be­nö­ti­gen etwa vier bis fünf Un­ter­richts­stun­den, um das Lern­pro­gramm zu be­ar­bei­ten. Leis­tungs­schwa­che oder durch eine Krank­heit län­ge­re Zeit Ab­we­sen­de kön­nen Teile zu Hause be­ar­bei­ten und so an den Leis­tungs­stand der Klas­se her­an­ge­führt wer­den, ohne dass diese ins­ge­samt auf­ge­hal­ten wird. Das Pro­gramm ist aber auch zur Wie­der­ho­lung, zum Bei­spiel vor einer Klas­sen­ar­beit, gut ge­eig­net.

Er­geb­nis­si­che­rung

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler über­prü­fen am Ende jedes Ka­pi­tels ei­gen­ver­ant­wort­lich ihr Wis­sen durch Lösen von Auf­ga­ben (Java-App­lets). Nach Ab­schluss des ge­sam­ten Un­ter­richts­pro­gramms kann ein von der Lehr­kraft Kurz­test der Leis­tungs­mes­sung die­nen.