Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bau­stei­ne von kom­pe­tenz­ori­en­tier­tem Un­ter­richt

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Auf­ga­ben

Auf­ga­ben sind nicht nur Be­stand­tei­le von Ar­bei­ten zur No­ten­fin­dung. Im kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Un­ter­richt haben sie haupt­säch­lich einen Auf­for­de­rungs­cha­rak­ter. Sie sol­len die SuS zu ei­gen­stän­di­gem ak­ti­vem Ler­nen und Üben an­lei­ten. In einem ei­ge­nen Modul wer­den die As­pek­te der Auf­ga­ben­stel­lun­gim kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Un­ter­richt ver­tie­fend auf­ge­grif­fen.

Dia­gno­se, Selbst­e­va­lua­ti­on, Be­wer­tung und För­de­rung

Dia­gno­sen und Eva­lua­tio­nen er­mög­li­chen eine Ori­en­tie­rung über den Stand des Kom­pe­ten­z­er­werbs. Sie sind wich­ti­ge und un­ver­zicht­ba­re In­stru­men­te des kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Un­ter­richts, so­wohl für den Leh­ren­den wie auch für den Ler­nen­den.

In einem ei­ge­nen Modul wer­den die As­pek­te der Dia­gno­se, Selbst­e­va­lua­ti­on und För­de­rung ver­tie­fend auf­ge­grif­fen.

Ex­pe­ri­men­te

Che­mie­un­ter­richt ohne Ex­pe­ri­men­te ist kaum vor­stell­bar und je­den­falls nicht wün­schens­wert. Un­ter­richts­zie­le (Kom­pe­tenz­zie­le) kön­nen durch be­wusst ge­plan­ten Ein­satz von Ex­pe­ri­men­ten dif­fe­ren­ziert an­ge­steu­ert wer­den.
In einem ei­ge­nen Modul wer­den Ex­pe­ri­men­te unter die­sem Ge­sichts­punkt ge­zielt ver­tieft be­han­delt.

Dif­fe­ren­zie­rung im Un­ter­richt

In he­te­ro­ge­ner wer­den­den Lern­grup­pen (Klas­sen) kann ein ein­zi­ges Un­ter­richts­an­ge­bot immer we­ni­ger zu be­frie­di­gen­den Er­geb­nis­sen füh­ren. Für den Un­ter­richt lau­tet des­halb die For­de­rung, die Viel­falt der Schü­ler auch in ihrer un­ter­schied­li­chen Leis­tungs­fä­hig­keit an­zu­neh­men und für Dif­fe­ren­zie­rungs­mög­lich­kei­ten im Un­ter­richt zu sor­gen. Es gibt ver­schie­de­ne An­sät­ze und Bei­trä­ge zu die­sem Thema, z. B.:
  • Auf­ga­ben mit ge­stuf­ten Hil­fen für den CHE­MIE-Un­ter­richt [ 6 ]
  • In­di­vi­du­el­le För­de­rung im na­tur­wis­sen­schaft­li­chen Un­ter­richt Bei­la­ge in MNU Heft 2/2009[ 7 ]
  • Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung Über die in­di­vi­du­el­le För­de­rung zur Ge­mein­schaft kom­men Se­mi­nar Stutt­gart 2009 [ 8 ]
  • Das Pro­jekt Be­ob­ach­ten Be­schrei­ben Be­wer­ten Be­glei­ten
    ( BBBB ) [ 9 ]

Un­ter­richts­pla­nung

Kom­pe­tenz­ori­en­tier­ter Un­ter­richt ent­steht nicht zu­fäl­lig. Er ist Er­geb­nis sorg­fäl­ti­ger Un­ter­richts­pla­nung in der aus­ge­hend von den Un­ter­richts­zie­len, den ge­wünsch­ten Kom­pe­tenz­zu­wäch­sen unter Be­rück­sich­tung not­wen­di­ger In­hal­te ein ge­eig­ne­ter Un­ter­richts­pro­zess ent­wor­fen wird, in dem die eein ge­eig­ne­ter Un­ter­richts­pro­zess ent­wor­fen wird. In die­sem fin­den die vor­ge­stell­ten Un­ter­richts­bau­stei­ne Ver­wen­dung. Die Un­ter­richts­pla­nung ori­en­tiert sich an den vor­ge­stell­ten Merk­ma­len.

Kom­pe­tenz­ori­en­tier­ter Che­mie­un­ter­richt - eine Ein­füh­rung:
Her­un­ter­la­den [pdf] [718 KB]