Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Text § 12-16, Ver­si­on B

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

M5

Ver­si­on b: leich­te syn­tak­ti­sche Struk­tu­rie­rung:

Die Ne­ben­sät­ze sind ein­ge­rückt.

Text Vo­ka­belan­ga­ben und
Über­set­zungs­hil­fen.
Die Lern­vo­ka­beln sind mit ‚LV‘
ge­kenn­zeich­net.
Über­set­zung
Text5b_1 Vokabel5b_1  
Text5b_2 Vokabel5b_2  
Text5b_3 Vokabel5b_3  
Text5b_4 Vokabel5b_4  
Text5b_5 Vokabel5b_5  
Text5b_6 Vokabel5b_6  

Er­läu­te­run­gen

√ = (ety­mo­lo­gi­sche) Wur­zel
LV = Lern­vo­ka­bel; diese Vo­ka­bel ist auch in die Liste der Lern­vo­ka­beln auf­ge­nom­men, die in der Samm­lung der Ar­beits­ma­te­ria­li­en ent­hal­ten ist

In­ter­pre­ta­ti­ons­fra­gen:

1. Wel­che Rolle spielt die Po­li­tik in die­sem Teil der Rede?
2. Wel­che Auf­ga­be und Ver­ant­wor­tung sieht Ci­ce­ro bei den Rich­tern?
3. Be­schrei­be den Satz­bau in § 13 und er­klä­re seine Wir­kung. Suche aus dei­ner Gram­ma­tik oder aus dem In­ter­net Lis­ten mit den rhe­to­ri­schen Fach­be­grif­fen und finde her­aus, wie man die­ses Stil­mit­tel be­schrei­ben kann. Hier kannst du deine Suche be­gin­nen:
http://​www.​schu­le-​bw.​de/​un­ter­richt/​fae­cher/​la­tein/​ma­te­ri­al/​int​erpr​etat​ion/

In § 15 be­schreibt Ci­ce­ro das hohe An­se­hen, in dem der Vater des An­ge­klag­ten immer stand. Er habe aber sei­nem Sohn nur die­ses An­se­hen als Erbe (pa­tri­mo­ni­um) über­lie­fert, weil ‚do­mesti­ci pra­e­do­nes‘, ge­meint sind die Ver­wand­ten T. und Ma­gnus Ro­sci­us, sei­nen Be­sitz an sich ge­ris­sen hat­ten.

 

Text Vo­ka­belan­ga­ben und
Über­set­zungs­hil­fen.
Über­set­zung
Text5b_7 Vokabel5b_7  
Text5b_8 Vokabel5b_8  

 

Text § 12-16 Ver­si­on B: Her­un­ter­la­den [pdf] [311 KB]