Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Textverstehen 22

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

Unmittelbares Textverständnis

  1. alio transire (22,2)
    Was ist mit alio gemeint – ein völlig anderes Gebiet oder das Grundstück eines anderen Germanen? Versuche, den Sinn von alio aus dem folgenden Abschnitt (22,3), vor allem aus der letzten Begründung (ut ... videat, 22,3) zu erschließen.

Einzelthemen

  1. Ernährung (22,1)
    1. Was aßen die Germanen nach Caesars Darstellung hauptsächlich?
    2. Tacitus berichtet 150 Jahre später von den germanischen Essgewohnheiten:
      [Die Germanen] ringen nicht mühsam mit der Fruchtbarkeit des Bodens und den weiträumigen Flächen, so dass sie Obstgärten anlegten, Weidegründe abteilten und Gärten bewässerten; nur Getreide erlegen sie der Erde auf (Germ.26,3).
      Vergleiche auch hier die Darstellung Caesars mit der des Tacitus.
  2. Agrarverfassung (22,2-4)
    1. Zeichne ein Schaubild, aus dem die Agrarverfassung der Germanen nach Caesars Darstellung deutlich wird.
    2. Tacitus berichtet 150 Jahre später:
      Das Ackerland wird je nach der Zahl der Bauern von allen zusammen in Gebrauch genommen. Dann verteilen sie es untereinander der gesellschaftlichen Stellung entsprechend; die weiträumigen Fluren machen das Teilen leicht. Die bestellten Äcker wechseln sie von Jahr zu Jahr, und doch bleibt Ackerland übrig (Germ.26,2-3).
      Durch welche Zusatzinformationen erscheint Tacitus‘ Darstellung detaillierter?

Gesamtverständnis

Ist der Germanenexkurs eine Geschichtsquelle?
Es ist fraglich, ob man den Germanenexkurs als Geschichtsquelle verwenden kann. Bilde dir zunächst mittels der folgenden Materialien eine Meinung, stelle dann Pro- und Contra-Argumente in einer Strichaufzählung gegenüber und ziehe schließlich ein Fazit.

  1. Caesar war 55 v. Chr. zum erstenmal über den Rhein gegangen, um die germanischen Sugambrer zu bestrafen. Von dieser Expedition berichtet er:
    Caesar hielt sich nur wenige Tage in ihrem Gebiet auf, um alle Dörfer und Gehöfte in Brand zu stecken und das Getreide auf den Feldern herunterzuschneiden (Gall.4,19,1).
    In wiefern steht diese Aussage in Widerspruch zu Caesars Darstellung der germanischen Ernährung (22,1)?
  2. Informiere dich über die Informationsquellen Caesars (Material 5). Beurteile dann aufgrund der Inhaltsangaben (Material 6) und der archäologischen Karte (Material 7), wie gut Caesars eigene Informationen über die Germanen sein konnten.

Additum: Der Germanenkönig Ariovist (Material Additum 1)´

Caesars ersten Eindruck von den Germanen vermittelten Kelten, die von einem Germanenkönig „Ariovist“ berichteten.

  1. Kreise auf der Karte (Material 11) die Stämme der mit Ariovist verbündeten Arverner und Sequaner mit blauer Farbe ein und den Stamm der Haeduer mit roter Farbe.
  2. Warum kamen die Germanen nach dieser Darstellung ursprünglich und später über den Rhein?
  3. Welchen Eindruck musste Caesar aufgrund dieser Rede – wenn sie wirklich so gehalten wurde – von den Germanen bekommen?

 

Themendifferenziertes Textverstehen 21-22: Herunterladen [pdf] [73 KB]