Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Unterrichtsbeispiel

Im folgenden wird am Beispiel von Felix Lektion 35 6 gezeigt, wie der Ablativus absolutus anhand einer neuen Lektion eingeführt wird.

Phase

Lehrertätigkeit Schülertätigkeit Anmerkungen
Einstieg   Bearbeitung des
Partnerbogens
Schüler arbeiten zu
zweit zusammen
Erster Zugang zum Text Lesen der deutschen Einleitung ->
Klärung der militär- ischen Situation
Erste Fragen:
• Welches Sachfeld ist vorherrschend?
• Welche Personen und Orte werden genannt?

 

 

Militärisches Vokabular hostibus, Horatius, milites Romanos; Tiberis, Palatium, Capitolium, Ianiculus

Schüler lesen mit und erhalten etwas Zeit, die Fragen zu beantworten, Besprechung im Plenum
Erarbeitung des Abl. abs. Was sieht Horatius?
Was ist der Grund der Flucht seiner Soldaten?
Seine Soldaten verlassen die Reihen Grund: Die Feinde greifen an Der Abl. abs. bereitet semantisch keine Schwierigkeiten, keine Vertiefung der neuen Grammatik
Text­erschließung Z. 2b - 6 Lesen der Überschrift: Ein Mann, auf den die Römer stolz waren
Wie wird Horatius reagieren?

Erschließungsfragen: Nennt die Prädikate, die Horatius' Handeln ausdrücken!

Wozu fordert er seine Soldaten auf?

Was will Horatius selbst tun?

 

 

Schüler äußern Vermutungen über Horatius' Verhalten

restitit, clamavit, monuit

Zerstörung der Brücke

sich den Feinden entgegenstellen

Aufbau einer Texterwartung

 

 

 

 

-> Vergleich mit den Erwartungen der Schüler
Klärung des militärischen Nutzens einer Brückenzerstörung

erste Regeln zur neuen Grammatik In welchem Kasus steht die neue Grammatik?
Aus welchen Bestandteilen besteht sie?
Wie kann man sie übersetzen?
Ablativ
Beziehungswort und
Partizip

kausal, temporal;
Übersetzung mit Gliedsatz

Schüler formulieren erste Regeln zum neuen Grammatik-phänomen, Überprüfung am zweiten Abl. abs.: ponte relicto
Text­erschließung Z. 7 - 13 Erschließungsfragen:
• Durch welchen Ausdruck wird die Rede des Horatius zusammengefasst?
• Welche zwei weitere Personen treten auf? Worin liegt ihr Verdienst?
• Hat Horatius sein Ziel erreicht, dass die Brücke zerstört wird? Belege lateinisch!

his verbis dictis



Spurius Larcius; Titus Herminius: verhinderten Flucht

pons a Romanis deletus est.

Schüler erhalten die Fragen vor dem Lesen durch die Lehrkraft und beantworten in Einzelarbeit die gestellten Erschließungs-fragen
Vertiefung der Grammatik: Unterschied PC / Abl. abs. Wovon handelt die Bildergeschichte?
Übersetzung der Bildunterschriften
Welche syntaktische Funktion haben die eingekästelten Wörter?

Wovon handelt die zweite Bildergeschichte?
Übersetzen der Bildunterschriften

Herausarbeiten des Unterschied zwischen PC und Abl. abs.: Übersetzung der Sätze ohne Partizipien
Die Schüler erzählen mit Hilfe der Bilder die Geschichte nach Übersetzung

Prädikativ


Die Schüler erzählen ebenso den Inhalt der Geschichte nach Übersetzung

Die Schüler erkennen die Unsinnigkeit der Übersetzung ohne deleta und erkennen den absoluten Charakter des Abl. abs.

Die
Bildergeschichte 7 zum PC wird den Schülern ausgeteilt



Austeilen der Bildergeschichte zum Abl. abs.

(Quelle: Prima-Ausgabe A, Lektion 29 ,C.C. Buchners Verlag)


6 K. Westphalen, C. Utz, R. Nickel (Hg.), Felix. Das Lateinbuch, Ausgabe A, Bamberg 1995, S. 96
7 K. - H. Niemann, Bildeindrücke zum Verständnis von Grammatikthemen, in: AU 45/6 (2002), S. 16 - 18