Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Textverstehen 21

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

Unmittelbares Textverständnis

  1. hac consuetudine (21.1)
    Der Konnektor hac verweist auf den vorausgehenden Text. Was könnte aufgrund des vorliegenden Textes sein Inhalt gewesen sein?
  2. reliqui (21,2)
    Wen oder was meint Caesar mit diesem Wort? Was wird daran und auch an den Götternamen deutlich?
  3. Qui ... nuda (21,4-5)
    Welche Wörter („Konnektoren“) verbinden die Sätze miteinander? Erkläre jeweils, worauf sie verweisen.
  4. quod (21,5)
    Erklärt der quod-Satz, was er erklären soll?

Einzelthemen

  1. Religion (21,2)
    1. Aus welcher Sicht beschreibt Caesar die Religion der Germanen?
    2. In welchen Punkten unterscheidet sich Tacitus‘ Darstellung (Material 1) von der Caesars?
    3. Beurteile, ob die moderne Forschung eher Caesars oder Tacitus‘ Darstellung folgt (Material 2).
  2. Lebensinhalt (21,3)
    Nenne die zwei Lebensinhalte der Germanen und stelle in einer Strichaufzählung zusammen, was einem Römer bei einer solchen Lebensweise fehlen würde.
  3. Sexualität (21,4)
    Worin sahen die Germanen angeblich den Vorteil sexueller Enthaltsamkeit? Worin besteht dagegen nach Ansicht des Sportmediziners Shrirer der Vorteil der Enthaltsamkeit vor Wettkämpfen (Material 3)?

Gesamtverständnis

Waren die Germanen die ersten Deutschen?
Theodor Mommsen setzte 1856 die Deutschen mit den Germanen gleich, als er davon sprach, dass „die Berber und Schwarzen Afrikas, die Araber, Perser und Inder Asiens, die Kelten und Deutschen Europas an die antiken Hochkulturen des Mittelmeeraums angegrenzt hätten“ (MOMMSEN, RÖMISCHE GESCHICHTE, BD. 1, 2. AUFL. 1856, 3 F).
Bilde dir zunächst unter Verwendung der folgenden Materialien eine Meinung zu dieser Gleichsetzung, stelle dann Pro- und Contra-Argumente in einer Strichaufzählung gegenüber und ziehe schließlich ein Fazit.

  1. Archäologische Karte vom Siedlungsgebiet der Germanen (Material 6)
  2. Wikipedia-Artikel „Deutsche“ (Material 4)

Additum: Der Germanenkönig Ariovist (Material Additum 1)
Caesars ersten Eindruck von den Germanen vermittelten Kelten, die von einem Germanenkönig „Ariovist“ berichteten.

  1. Kreise auf der Karte (Material 1) die Stämme der mit Ariovist verbündeten Arverner und Sequa-ner mit blauer Farbe ein und den Stamm der Haeduer mit roter Farbe.
  2. Warum kamen die Germanen nach dieser Darstellung ursprünglich und später über den Rhein?
  3. Welchen Eindruck musste Caesar aufgrund dieser Rede – wenn sie wirklich so gehalten wurde – von den Germanen bekommen?

 

Themendifferenziertes Textverstehen 21-22: Herunterladen [pdf] [73 KB]