Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Text­ver­ste­hen 21

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Un­mit­tel­ba­res Text­ver­ständ­nis

  1. hac con­su­etu­di­ne (21.1)
    Der Kon­nek­tor hac ver­weist auf den vor­aus­ge­hen­den Text. Was könn­te auf­grund des vor­lie­gen­den Tex­tes sein In­halt ge­we­sen sein?
  2. re­li­qui (21,2)
    Wen oder was meint Cae­sar mit die­sem Wort? Was wird daran und auch an den Göt­ter­na­men deut­lich?
  3. Qui ... nuda (21,4-5)
    Wel­che Wör­ter („Kon­nek­to­ren“) ver­bin­den die Sätze mit­ein­an­der? Er­klä­re je­weils, wor­auf sie ver­wei­sen.
  4. quod (21,5)
    Er­klärt der quod-Satz, was er er­klä­ren soll?

Ein­zel­the­men

  1. Re­li­gi­on (21,2)
    1. Aus wel­cher Sicht be­schreibt Cae­sar die Re­li­gi­on der Ger­ma­nen?
    2. In wel­chen Punk­ten un­ter­schei­det sich Ta­ci­tus‘ Dar­stel­lung (Ma­te­ri­al 1) von der Cae­sars?
    3. Be­ur­tei­le, ob die mo­der­ne For­schung eher Cae­sars oder Ta­ci­tus‘ Dar­stel­lung folgt (Ma­te­ri­al 2).
  2. Le­bens­in­halt (21,3)
    Nenne die zwei Le­bens­in­hal­te der Ger­ma­nen und stel­le in einer Stri­ch­auf­zäh­lung zu­sam­men, was einem Römer bei einer sol­chen Le­bens­wei­se feh­len würde.
  3. Se­xua­li­tät (21,4)
    Worin sahen die Ger­ma­nen an­geb­lich den Vor­teil se­xu­el­ler Ent­halt­sam­keit? Worin be­steht da­ge­gen nach An­sicht des Sport­me­di­zi­ners Shr­i­rer der Vor­teil der Ent­halt­sam­keit vor Wett­kämp­fen (Ma­te­ri­al 3)?

Ge­samt­ver­ständ­nis

Waren die Ger­ma­nen die ers­ten Deut­schen?
Theo­dor Momm­sen setz­te 1856 die Deut­schen mit den Ger­ma­nen gleich, als er davon sprach, dass „die Ber­ber und Schwar­zen Afri­kas, die Ara­ber, Per­ser und Inder Asi­ens, die Kel­ten und Deut­schen Eu­ro­pas an die an­ti­ken Hoch­kul­tu­ren des Mit­tel­mee­raums an­ge­grenzt hät­ten“ (MOMM­SEN, RÖ­MI­SCHE GE­SCHICH­TE, BD. 1, 2. AUFL. 1856, 3 F).
Bilde dir zu­nächst unter Ver­wen­dung der fol­gen­den Ma­te­ria­li­en eine Mei­nung zu die­ser Gleich­set­zung, stel­le dann Pro- und Con­tra-Ar­gu­men­te in einer Stri­ch­auf­zäh­lung ge­gen­über und ziehe schließ­lich ein Fazit.

  1. Ar­chäo­lo­gi­sche Karte vom Sied­lungs­ge­biet der Ger­ma­nen (Ma­te­ri­al 6)
  2. Wi­ki­pe­dia-Ar­ti­kel „Deut­sche“ (Ma­te­ri­al 4)

Ad­ditum: Der Ger­ma­nen­kö­nig Ario­vist (Ma­te­ri­al Ad­ditum 1)
Cae­sars ers­ten Ein­druck von den Ger­ma­nen ver­mit­tel­ten Kel­ten, die von einem Ger­ma­nen­kö­nig „Ario­vist“ be­rich­te­ten.

  1. Krei­se auf der Karte (Ma­te­ri­al 1) die Stäm­me der mit Ario­vist ver­bün­de­ten Ar­ver­ner und Sequa-ner mit blau­er Farbe ein und den Stamm der Ha­edu­er mit roter Farbe.
  2. Warum kamen die Ger­ma­nen nach die­ser Dar­stel­lung ur­sprüng­lich und spä­ter über den Rhein?
  3. Wel­chen Ein­druck muss­te Cae­sar auf­grund die­ser Rede – wenn sie wirk­lich so ge­hal­ten wurde – von den Ger­ma­nen be­kom­men?

 

The­men­dif­fe­ren­zier­tes Text­ver­ste­hen 21-22: Her­un­ter­la­den [pdf] [73 KB]