Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Gram­ma­tik­blatt Lü­cken­text aus­ge­füllt

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Ab­la­tiv
 
Pfeilnach links
Pfeil nach rechts Wel­che Zu­satz­in­for­ma­ti­on zum Verb wird ge­ge­ben?
"Part­ner vie­ler Prä­po­si­tio­nen"   "So­list" (Ad­ver­bia­le)
z.B. in foro am­bu­la­re   z.B. toto foro quae­re­re Pfeil Ort (wo?)
in spec­ta­cu­lo se­de­re   nocte dor­mi­re Pfeil Zeit (wann?)
cum ami­cis lu­de­re   armis pug­na­re Pfeil Mit­tel (womit?)
magno cum cla­mo­re ap­plau­de­re   si­len­tio co­gi­t­are Pfeil Art und Weise (wie?)
    dono gau­de­re Pfeil Grund (warum?)
e villa cur­re­re   villa de­ce­de­re Klammer Tren­nung (woher? ohne wen? ohne was?)
sine la­cri­mis esse   la­cri­mis va­ca­re

MERKE:

Steht der Ab­la­tiv ohne Prä­po­si­ti­on, muss man im Deut­schen eine Prä­po­si­ti­on ein­fü­gen!
(oft „mit“, aber auch „in“, „aus“, …)
Wel­che Prä­po­si­ti­on man ein­fü­gen soll, er­gibt sich aus dem Zu­sam­men­hang des Sat­zes.

 

Ab­la­tiv-Funk­tio­nen Gram­ma­tik­blatt Lü­cken­text aus­ge­füllt: Her­un­ter­la­den [doc] [27 KB]