Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Über­sicht über die zur Ver­fü­gung ge­stell­ten Un­ter­richts­ma­te­ria­li­en

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Im Fol­gen­den fin­den Sie einen kur­zen Über­blick über den Ver­lauf der Un­ter­richts­ein­heit in Ta­bel­len­form. In der rech­ten Spal­te sind  Hy­per­links zu den Ar­beits­blät­tern ein­ge­fügt, die im PDF-For­mat vor­lie­gen.

Wie oben er­läu­tert wurde, lie­gen alle Text- und Ar­beits­blät­ter auch als WORD-Da­tei­en vor. Mit den WORD-Da­tei­en lässt sich fle­xi­bler ar­bei­ten, da diese im Ge­gen­satz zu PDF-Da­tei­en leicht ge­än­dert und auch von den Schü­lern be­ar­bei­tet wer­den kön­nen, z.B. indem sie ihre Über­set­zun­gen am Com­pu­ter in die rech­te Spal­te der Text­blät­ter ein­fü­gen. Die WORD-Da­tei­en kön­nen aber nicht so gut wie die PDF-Da­tei­en auf die­ser In­ter­net­sei­te dar­ge­stellt wer­den; des­halb ent­hält die fol­gen­de Ta­bel­le nur Links zu den PDF-Da­tei­en.


Zu den ein­zel­nen Ka­pi­teln:

Num­mer der Un­ter­richts­ein­heit Ka­pi­tel der Ci­ce­ro-Rede In­halt Link zum Ma­te­ri­al­teil
M 0 Tests Die Tests zur Lern­stands­dia­gno­se kön­nen un­ter­halb die­ser Ta­bel­le her­un­ter­ge­la­den wer­den
M 1 1 An­re­de an die Rich­ter: Wieso tritt aus­ge­rech­net der junge Ci­ce­ro als Ver­tei­di­ger auf? Ant­wort: Die an­de­ren wagen es nicht, wegen der Ge­fah­ren. An­spie­lung auf die po­li­ti­sche Si­tua­ti­on.
Text § 1 Alle Ver­sio­nen 


M 2 2-4 (mit Über­set­zung) Ci­ce­ro mil­dert die Vor­wür­fe gegen die an­de­ren Ver­tei­di­ger wie­der etwas ab: Er selbst habe we­ni­ger zu be­fürch­ten, da er noch jung sei.
Ver­weis auf die im Hin­ter­grund ste­hen­de Gön­ne­rin Cae­ci­lia Me­tel­la.

M 3 5-6 Wie­der­auf­nah­me des The­mas 'po­li­ti­sche Pres­sio­nen'. Be­leuch­tung des Hin­ter­grunds, wie Ci­ce­ro ihn  sieht: Chry­so­go­nus, ein Günst­ling Sul­las, be­nö­tigt eine Ver­ur­tei­lung des Soh­nes Sex. Ro­sci­us, damit er, Chry­so­go­nus, die wi­der­recht­lich an­ge­eig­ne­ten Güter des Sex. Ro­sci­us sen. un­ge­stört ge­nie­ßen kann.
M 4 8-9; mit Über­set­zung Klage über den Man­gel an Frei­heit.
Zu­satz­ma­te­ri­al: Münz­bild (Sulla)
Text § 8-9 mit Über­set­zung
M 5 12-16 Bitte an die Rich­ter, sie mögen ver­hin­dern, dass die Ge­richts­hö­fe zum In­stru­ment derer wer­den, die sich wi­der­recht­lich be­rei­chern wol­len;
Ge­gen­über­stel­lung der An­klä­ger, die die ei­gent­li­chen Übel­tä­ter sind, mit dem von die­sen be­dräng­ten An­ge­klag­ten.
Zu­satz­ma­te­ri­al, am Ende der Text­blät­ter: In­ter­pre­ta­ti­ons­fra­gen
M 6 21-28 Ci­ce­ro stellt seine Sicht des Mor­des dar. Die Mör­der haben den Sex. Ro­sci­us sen. be­reits er­mor­det; jetzt grei­fen sie auf seine Be­sitz­tü­mer zu.
Zu­gleich ver­mei­det es Ci­ce­ro, Sulla selbst an­zu­grei­fen.
M 7 35-39 Auf­zäh­lung der Per­so­nen, die an der An­kla­ge be­tei­ligt sind.
ar­gu­men­tum ad ho­mi­nem: Sex. Ro­sci­us ist so bie­der und jeder Aus­schwei­fung ab­hold, dass er un­mög­lich um des Be­sit­zes wil­len sei­nen Vater er­mor­det haben kann.
M 8 119-120 Ci­ce­ro wirft der An­kla­ge­sei­te vor, sie habe es ver­mie­den, die Skla­ven zu ver­neh­men, da sonst ihre An­kla­ge in sich zu­sam­men­ge­bro­chen wäre. Er for­dert die Ver­neh­mung der Skla­ven. Da diese immer unter der Fol­ter ge­schah, for­dert er also deren Fol­te­rung.
Dazu gibt es eine ge­stal­ten­de  In­ter­pre­ta­ti­ons­auf­ga­be.
M 9 154 Epi­log: Ci­ce­ro for­dert die Rück­kehr zur hu­ma­ni­tas Text § 154 ohne Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung
M 10 Zu­satz­ma­te­ri­al für die ganze Ein­heit:
  • In­ter­pre­ta­ti­ons­auf­ga­be
  • mo­der­ne Quel­len­tex­te (Zei­tungs­ar­ti­kel und
  • Lern­vo­ka­bu­lar in Wort­fel­dern
  • Übun­gen (als Ar­beits­blät­ter im WORD- und PDF-For­mat), die sich auf die ganze Ein­heit be­zie­hen



Down­load der Un­ter­richts­ein­heit

Hier kön­nen Sie die Un­ter­richts­ein­heit in Form von zip-Da­tei­en her­un­ter­la­den. Die zip-Da­tei­en unter Punkt 1-4 sind  nach Da­tei­for­ma­ten ge­ord­net; Punkt 5 ent­hält alle Tests. Bei Punkt 4 han­delt es sich um Da­tei­for­ma­te, die nur mit dem Pro­gramm Hot­Po­ta­toes ver­ar­bei­tet wer­den kön­nen. Die­ses Pro­gramm kann hier kos­ten­los her­un­ter­ge­la­den wer­den: http://​web.​uvic.​ca/​hrd/​hot­pot/ . Die Quell­da­tei­en wer­den für den Fall zum Down­load an­ge­bo­ten, dass ein Kol­le­ge oder eine Kol­le­gin die unter Punkt 3 an­ge­bo­te­nen Übun­gen ver­än­dern möch­te; dies ist nur unter Ver­wen­dung der Quell­da­tei­en mög­lich.

  1. Text­blät­ter, Ar­beits­blät­ter und Übun­gen (PDF):  Her­un­ter­la­den [zip] [9,7 MB]
  2. Text­blät­ter, Ar­beits­blät­ter und Übun­gen (Word): Her­un­ter­la­den [zip] [919 KB]
  3. In­ter­ak­ti­ven Übun­gen, die mit Hot­Po­ta­toes er­stellt wur­den (HTML): Her­un­ter­la­den [zip] [128 KB]
  4. Quell­da­tei­en der in­ter­ak­ti­ven Übun­gen (Hot­Po­ta­toes-For­ma­te): Her­un­ter­la­den [zip] [69 KB]
  5. Tests (ver­schie­de­ne For­ma­te): Her­un­ter­la­den [zip] [73 KB]