Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Einführung des Ablativus absolutus

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

Angestrebte Kompetenzen:

„Die personalen Kompetenzen sind sowohl gefordert bei der Arbeit an Texten und der auf diese Texte bezogenen Wortschatzarbeit als auch bei der textgebundenen Erarbeitung grammatikalischer Phänomene und der horizontalen Einführung von Verbal- und Nominalformen. Die Erschließung der Formen erfolgt über den Text und ihre syntaktische Funktion im Satz.“ 3

„Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage, aus der Beobachtung von Einzelerscheinungen allgemeine Prinzipien zu erkennen und auf der Basis von Deduktion, Induktion und Analogie Regeln zur Morphologie, Syntax und Semantik zu formulieren.“ 4

Normalerweise wird die Lehrkraft mit dem Lektionstext einsteigen, um daran die neue Grammatik einzuführen.

Wer aber nicht direkt mit dem neuen Lektionstext einsteigen möchte, weil der Text beispielsweise zu viele unbekannte Vokabeln hat oder sich der Erschließung sperrt, kann auf einen zusammenhängenden Text zurückgreifen, bei dem ohne neue Vokabeln der Ablativus absolutus eingeführt wird. Sehr gelungen ist die Einführungsseite bei Prima5:

Terra movetur; itaque magistratus urbis homines domos relinquere iubent. Homines autem consilium magistratuum neglegunt.
Eo consilio neglecto urbs plena hominum est. Itaque multi eorum muris domuum laeduntur et interficiuntur. Muris homines laedentibus magnus clamor auditur. Nunc demum homines urbem deserunt.
Urbe deserta nemo redit.

Hier wird auf der Grundlage bekannter Vokabeln in einem zusammenhängenden Text der Abl. abs. so eingeführt, dass er kontextuell leicht erschlossen werden kann, indem der Abl. abs. (eo consilio neglecto) den Grund dafür nennt, weshalb die Stadt voller Menschen ist.

(Quelle: Prima-Ausgabe A, Lektion 29 ,C.C. Buchners Verlag)

Felix Lektion 35

Bearbeitung des Partnerbogens

Bildergeschichte


3 Bildungsplan S. 160
4 Bildungsplan S. 162