Interpretation
Infobox
Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.
Ethische Fragestellungen gehören in den Ethik- bzw. Religionsunterricht. Dennoch bieten sich auch in vielen anderen Fächern Gelegenheiten, solche Fragen als wichtig zu begreifen und in den Unterricht anderer Fächer zu integrieren. Ethik macht die Sittlichkeit zum Gegenstand der Überlegungen: Werte, Wertungen, die Unterscheidung von Gut und Böse, die Pflicht, das Gewissen, das Verhältnis von Sittlichkeit (Tugend) und Glückseligkeit.
Das Jugendalter wird von der Psychologie als „zweite Geburt” bezeichnet, in der sich heftig und massiv die Frage nach der Identitätsentwicklung und nach den persönlichen Werten auf allen Ebenen stellt. Diese Entwicklung zu begleiten, wird immer mehr zu einer Aufgabe der Schule und damit eine Aufgabe für fast jedes Fach, vor allem Fächer, die mit Texten arbeiten.
- Die Lehrbücher geben eine Fülle von Themen vor. Immer nur einige wenige Kapitel sind für die Ethik nutzbar. Konsequenz: Ethische Fragestellungen werden zwar nie zentrales Thema des Lateinunterrichts sein, sie können aber in regelmäßigen Abständen in den Unterricht eingestreut werden. Diese Chance sollte man nutzen! Diese Themen sind ein Gewinn für die Schüler und ein Gewinn für den Unterricht.
- Die Themen eines ethikbezogenen Lateinunterrichts sind im Lehrplan/in den Standards des Ethikunterrichts zu finden. Nicht alle dort genannten Themen und Lernziele sind lateinkompatibel.
Mythische Erzählungen, zu denen neben Niobe auch Daedalus und Icarus , Narcissus oder andere Mythen gehören, bieten in hohem Maße ein Identifikationsmodell für die Schüler, wenn es ihnen gestattet wird, mit dem Text zu arbeiten, d. h. der Text muss Grundlage zur Selbstreflexion werden. Quid ad me? Niobe ist eine Gestalt, deren Charakter nicht eindeutig zu bestimmen ist. Hat sie einen so schlechten Charakter, wie man auf den ersten Blick meint? Oder lassen sich einige Züge ihres Wesens auch auf andere Weise bewerten? Ist sie nur machtbesessen und arrogant? Oder hat sie liebenswerte Seiten? In der Gruppenarbeit beantworten die einzelnen Gruppen in ihrem jeweiligen - leicht veränderten - Textabschnitt diese zahlreichen Fragen und lernen somit auch hinsichtlich ihrer muttersprachlichen Kompetenz viele Eigenschaftswörter kennen, indem sie aus einer vorgegebenen Liste die ihnen zutreffend erscheinende Beschreibung auswählen. In der Überschau werden sie erkennen, dass neben negativen Charaktermerkmalen auch positive zu nennen sind. Insofern ist Niobe eine ambivalente Person.
Ambivalenz ist das Thema des Wertequadrats. In der zur Verfügung stehen Power-Point-Präsentation finden Sie einen kurzen historischen Abriss der Entstehung dieses wichtigen Differenzierungsmodells. Ursprünglich stammt die Idee - allerdings nur in einer Ebene - von Aristoteles, der von der dynamischen Balance spricht, wenn sich zwei Schwestertugenden (z. B. Sparsamkeit vs. Großzügigkeit) gegenüber stehen. Weder die eine noch die andere Tugend kann sich voll entfalten, wenn nur sie allein wirkt. Beide Tugenden kommen zur Geltung, wenn zwischen ihnen eine Balance, die etwa in der Mitte angesiedelt ist, entsteht. Diese Mitte ist keine feste Größe, sondern variiert je nach Situation. Dieses Modell wurde von Helwig und später von Schulz von Thun um eine zweite Dimension, die der Entwertung, erweitert (siehe ppp). Das Wertequadrat eignet sich nicht nur zur Selbstreflexion, sondern ist auch in der Mediation, zum Beispiel bei Problemen in der Klasse, hilfreich.
Hinweis:
Falls Sie innerhalb der Gruppenarbeitsaufträge den Arbeitsschritt 6 „Betrachtet die verschiedenen Bilder der Bildergalerie: Wählt eine davon für euren Textabschnitt aus!” bearbeiten wollen, brauchen Sie verschiedene Frauenbilder, die Sie bei
www.fotosearch.de
finden können. Achten Sie darauf, die Bilder nur zu zeigen, nicht zu verbreiten (Urheberrechte!).
Textvorlage für das Gruppenpuzzle: Textpuzzle (Interpretation_Textpuzzle_6_1)
Arbeitsaufträge für die Gruppenarbeit: Arbeitsaufträge (Interpretation_Arbeistaufträge_6_2)
Folie - Charaktereigenschaften: Folie (Interpretation_Folie_6_3)
Power-Point-Präsentation:
Kompetenzorientierung im Lateinunterricht
(ppp_ZPG_Multi_Fachberater_Redaktion)
Diese Präsentation beinhaltet auch eine
Unterrichtseinheit in der Spracherwerbsphase
sowie eine Aussage zu
Werte und Haltungen
.