Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Schü­ler-Pla­ka­te

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Was ist ein Ab­la­tiv?

A - an­ders als im Deut­schen

B - braucht man um Zeit und Ort an­zu­ge­ben

L - leicht mit Prä­po­si­ti­on

A - aber oft auch „al­lei­ne“

T - taucht bei Sub­stan­ti­ven und Ad­jek­ti­ven auf

I - im Deut­schen immer mit Prä­po­si­ti­on

V - Ver­wechs­lung mit Dativ

 

A - ad­ver­bia­le Be­stim­mung

B - braucht man für die W-Fra­gen: Wann? Wie? Wo? Warum?

L - lie­ber und leich­ter mit Prä­po­si­ti­on

A - Ab­la­tiv al­lei­ne muss ein…

T - Team mit einer Prä­po­si­ti­on sein.

I - immer an­ders

V - Ver­wechs­lung mit an­de­ren For­men/Wort­ar­ten!

 

A - A dver­bia­le B estim­mun­gen

B - brin­gen

L - län­ge­re Sätze,

A - aber auch

T - tol­le­re

I - In­for­ma­tio­nen

V - vor­bei.

 

Schü­ler-Pla­ka­te - Was ist ein Ab­la­tiv: Her­un­ter­la­den [doc] [25 KB]