Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Si­len­tio lu­di­mus!

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Ein Schü­ler/eine Schü­le­rin (bzw. 2-3 Schü­le­rIn­nen) er­hält (er­hal­ten) einen Blatt/eine Karte mit einem (kur­zen) la­tei­ni­schen Satz, den er/sie (sie) wort­los dar­stel­len soll (sol­len).

Bei­spie­le:

Sine amico de­ce­do.

Cum ami­cis ludo.

Epis­tu­la valde gau­deo.

Ami­cam signis sa­lut­amus.

Ar­beits­auf­trä­ge:

Be­ob­ach­tet genau die Sze­nen, die eure Mit­schü­ler/Mit­schü­le­rin­nen pan­to­mi­misch dar­stel­len.

Schreibt zu zweit / in der Klein­grup­pe je­weils einen la­tei­ni­schen Satz auf, der die Szene be­schreibt.

Oder:

Be­ob­ach­tet genau die Sze­nen, die eure Mit­schü­ler/Mit­schü­le­rin­nen pan­to­mi­misch dar­stel­len.

Kreu­ze die la­tei­ni­sche Aus­sa­ge an, die die ge­spiel­te Szene rich­tig be­schreibt.

Cum amico de­ce­do. kästchen

Sine amico de­ce­do. kästchen

Sine amica de­ce­do. kästchen

Va­ri­an­te:

Ei­ni­ge Schü­le­rin­nen und Schü­ler be­rei­ten so­wohl la­tei­ni­sche Aus­sa­ge als auch Spiel­sze­ne als Haus­auf­ga­be vor.

 

Si­len­tio lu­di­mus!: Her­un­ter­la­den [doc] [27 KB]