Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Li­te­ra­tur­hin­wei­se

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

  • H. Ball (Hg.), Auf­ga­ben. Ler­nen för­dern – Selbst­stän­dig­keit ent­wi­ckeln, Fried­rich Jah­res­heft 21/2003
  • J. Drumm/R. Fröh­lich (Hg), In­no­va­ti­ve Me­tho­den für den La­tein­un­ter­richt, Göt­tin­gen 2007
  • D. Esser, „Ohne Flei_ kein Prei_“. Üben in krea­tiv-pro­duk­ti­ven Übungs­for­men, AU 35, 4 (1992) 42-56
  • G. Fink, Übung und Übungs­for­men im La­tein­un­ter­richt, AU 26, 6 (1983) 5-23
  • G. Hey, Ler­nen durch Spie­len. Lern­spie­le im la­tei­ni­schen Sprach­un­ter­richt (Au­xi­lia 8), Bam­berg 1984, 21991
  • G. Hey, Kom­pe­tenz­ori­en­tier­tes Ler­nen im La­tein­un­ter­richt, in: Fr. Maier/K. West­pha­len (Hg), La­tei­ni­scher Sprach­un­ter­richt auf neuen Grund­la­gen I (Au­xi­lia 59) Bam­berg 2008,97-127
  • A. Hof­mann/ E. Mayer/E. Schi­rok, Hand­rei­chun­gen für of­fe­ne Un­ter­richts­for­men in La­tein. Teil 1: Frei­ar­beit: Ein­füh­rung - Wör­ter - For­men, (LEU L 62) Stutt­gart 1997
  • A. Hof­mann/ E. Mayer/E. Schi­rok,Hand­rei­chun­gen für of­fe­ne Un­ter­richts­for­men in La­tein. Teil 2: Frei­ar­beit: Syn­tax - Text­ver­ste­hen - Text­mon­ta­ge - Krea­ti­ves Schrei­ben und Ge­stal­ten - Rea­li­en, (LEU L 64) Stutt­gart 2000
  • S. Kipf, Et vitae et scho­lae ... lu­di­mus. Das Lern­spiel im alt­sprach­li­chen Un­ter­richt, AU 49, 1 (2001) 2-14
  • M. Kneip/Th. Do­ep­ner (Hg.), In­ter­ak­ti­ve Fach­di­dak­tik La­tein, Göt­tin­gen 2010
  • H. Klip­pert, He­te­ro­ge­ni­tät im Klas­sen­zim­mer. Wie Leh­rer ef­fek­tiv und zeit­spa­rend damit um­ge­hen kön­nen,Wein­heim/Basel 2010
  • D. Kol­schöw­sky, Mul­ti­va­len­te Übun­gen, AU 40, 2 (1997) 13-24
  • D. Loh­mann, Dy­na­mi­sches Ver­ste­hen - dy­na­mi­sches Üben, AU 38, 1 (1995) 71-89
  • F. Maier, Üben und Übun­gen im Sprach­un­ter­richt,in: F.M., La­tein zwi­schen Tra­di­ti­on und Fort­schritt, Bd. 1, Bam­berg 41994, 218-232
  • R. Meier u.a. (Hg.), Üben und Wie­der­ho­len. Sinn schaf­fen - Kön­nen ent­wi­ckeln. Fried­rich Jah­res­heft 18/2000
  • H. D. Meu­rer u.a., Hand­lungs­ori­en­tier­tes Üben, AU 40, 2 (1997) 45-54
  • R. Mül­ler, Spie­le­ri­sche Übungs­for­men für Frei­ar­beit in der Se­kun­dar­stu­fe I, AU 40, 1 (1997) 77-91
  • I. Scholz (Hg), Der Spa­gat zwi­schen För­dern und For­dern. Un­ter­rich­ten in he­te­ro­ge­nen Klas­sen, Göt­tin­gen 2008, v.a. 93-121
  • I. Scholz/K.-Chr. Weber, Denn sie wis­sen, was sie kön­nen. Kom­pe­tenz­ori­en­tier­te und dif­fe­ren­zier­te Leis­tungs­be­ur­tei­lung im La­tein­un­ter­richt, Göt­tin­gen 2010
  • J. Schrö­der, Übun­gen, AU 39, 4/5 (1996) 45-55
  • J. Stein­hil­ber, Die Übung im la­tei­ni­schen Sprach­un­ter­richt. Grund­la­gen-Me­tho­den-Bei­spie­le (Au­xi­lia 13), Bam­berg 1986
  • Chr. Ste­phan, Der Ab­la­tiv - ein ganz be­son­de­rer Fall (2. Lern­jahr) RAA­b­its­La­tein I/A 2.5 (Mai 2008)
  • A. Wil­helm, Üben mit Sys­tem - Theo­rie und Pra­xis einer zeit­ge­mä­ßen Übungs­stra­te­gie, in: Fr. Maier/K. West­pha­len (Hg), La­tei­ni­scher Sprach­un­ter­richt auf neuen Grund­la­gen II (Au­xi­lia 60) Bam­berg 2008, 47-71