Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Sta­ti­on 4

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Gram­ma­ti­k­quiz

Löse fol­gen­de Auf­ga­ben (Mehr­fach­nen­nun­gen sind mög­lich!). Die Buch­sta­ben er­ge­ben die Namen zwei­er be­deu­ten­der Römer.

1. Die En­dung -a be­zeich­net
a) nur Fe­mi­ni­na
b) nur No­mi­na­tiv
c) den Ab­la­tiv
d) den Dativ

2. Die En­dung -o be­zeich­net
a) die 1. Pers. Sg. Präs. Akt.
e) den Abl. Sg. der o-De­kli­na­ti­on
s) den Dat. Sg. der o-De­kli­na­ti­on
f) ist immer männ­lich

3. KNG-Kon­gru­enz be­deu­tet, dass
a) das Par­ti­zip und sein Be­zie­hungs­wort immer in Kasus Nu­me­rus und Genus über­ein­stim­men
b) das Par­ti­zip und sein Be­zie­hungs­wort immer die­sel­be En­dung haben
c) das Par­ti­zip und sein Be­zie­hungs­wort immer ne­ben­ein­an­der ste­hen
d) das Be­zie­hungs­wort immer im No­mi­na­tiv steht

4. Das Par­ti­zip Per­fekt Pas­siv
b) geht nach der kon­so­nan­ti­schen De­kli­na­ti­on
t) muss immer mit dem deut­schen Per­fekt über­setzt wer­den
r) drückt immer eine vor­zei­ti­ge Hand­lung aus
a) wird immer mit nach­dem über­setzt

5. Wenn die Form pu­el­la auf­taucht, ist sie
u) Nom. Sg.
n) Abl. Sg.
s) Gen. Sg.
c) Nom. Pl.

6. Unter einer satz­wer­ti­gen Kon­struk­ti­on ver­steht man, dass
a) das Par­ti­zip und sein Be­zie­hungs­wort im No­mi­na­tiv ste­hen
b) das Par­ti­zip und sein Be­zie­hungs­wort mit nach­dem über­setzt wer­den
c) das Par­ti­zip und sein Be­zie­hungs­wort einen ei­gen­stän­di­gen Satz bil­den
d) das Par­ti­zip dem Prä­di­kat und sein Be­zie­hungs­wort dem Sub­jekt eines Sat­zes ent­spre­chen

7. Das Par­ti­zip Prä­sens Aktiv
c) drückt immer eine gleich­zei­ti­ge Hand­lung aus
f) wird immer mit Prä­sens über­setzt
a) wird vom Su­p­in­stamm ge­bil­det
i) kommt in allen Kasus vor

8. Wenn die Form ama­tis auf­taucht, kann sie sein
r) Im­pe­ra­tiv Plu­ral
b) 2. Pers. Sg. Prä­sens Aktiv
c) 2. Pers. Pl. Prä­sens Aktiv
e) Abl. Pl. des PPP

9. Das Par­ti­ci­pi­um co­ni­unc­tum
b) wird immer mit einem Ne­ben­satz über­setzt
r) kann ver­schie­de­ne Sinn­rich­tun­gen haben
o) be­steht aus einem Par­ti­zip und einem Be­zie­hungs­wort
a) wird immer mit einem Re­la­tiv­satz über­setzt

Lö­sung:

1. Die En­dung -a be­zeich­net
a) nur Fe­mi­ni­na
b) nur No­mi­na­tiv
d) den Dativ
c) den Ab­la­tiv

2. Die En­dung -o be­zeich­net
a) die 1. Pers. Sg. Präs. Akt.
e) den Abl. Sg. der o-De­kli­na­ti­on
s) den Dat. Sg. der o-De­kli­na­ti­on

f) ist immer männ­lich

3. KNG-Kon­gru­enz be­deu­tet, dass
a) das Par­ti­zip und sein Be­zie­hungs­wort immer in Kasus Nu­me­rus und Genus über­ein­stim­men
b) das Par­ti­zip und sein Be­zie­hungs­wort immer die­sel­be En­dung haben
c) das Par­ti­zip und sein Be­zie­hungs­wort immer ne­ben­ein­an­der ste­hen
d) das Be­zie­hungs­wort immer im No­mi­na­tiv steht

4. Das Par­ti­zip Per­fekt Pas­siv
b) geht nach der kon­so­nan­ti­schen De­kli­na­ti­on
t) muss immer mit dem deut­schen Per­fekt über­setzt wer­den
r) drückt immer eine vor­zei­ti­ge Hand­lung aus
a) wird immer mit nach­dem über­setzt

5. Wenn die Form pu­el­la auf­taucht, ist sie
u) Nom. Sg.
n) Abl. Sg.

s) Gen. Sg.
c) Nom. Pl.

6. Unter einer satz­wer­ti­gen Kon­struk­ti­on ver­steht man, dass
a) das Par­ti­zip und sein Be­zie­hungs­wort im No­mi­na­tiv ste­hen
b) das Par­ti­zip und sein Be­zie­hungs­wort mit nach­dem über­setzt wer­den
c) das Par­ti­zip und sein Be­zie­hungs­wort einen ei­gen­stän­di­gen Satz bil­den
d) das Par­ti­zip dem Prä­di­kat und sein Be­zie­hungs­wort dem Sub­jekt eines Sat­zes ent­spre­chen

7. Das Par­ti­zip Prä­sens Aktiv
c) drückt immer eine gleich­zei­ti­ge Hand­lung aus
f) wird immer mit Prä­sens über­setzt
a) wird vom Su­p­in­stamm ge­bil­det
i) kommt in allen Kasus vor

8. Wenn die Form ama­tis auf­taucht, kann sie sein
r) Im­pe­ra­tiv Plu­ral
b) 2. Pers. Sg. Prä­sens Aktiv
c) 2. Pers. Pl. Prä­sens Aktiv
e) Abl. Pl. des PPP

9. Das Par­ti­ci­pi­um co­ni­unc­tum
b) wird immer mit einem Ne­ben­satz über­setzt
r) kann ver­schie­de­ne Sinn­rich­tun­gen haben
o) be­steht aus einem Par­ti­zip und einem Be­zie­hungs­wort

a) wird immer mit einem Re­la­tiv­satz über­setzt


Lö­sungs­wort: Cae­sar und Ci­ce­ro

 

Wie­der­hol­dung: Her­un­ter­la­den [pdf] [132 KB]