Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ein­füh­rung des Ab­la­ti­vus ab­so­lu­tus

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

An­ge­streb­te Kom­pe­ten­zen:

„Die per­so­na­len Kom­pe­ten­zen sind so­wohl ge­for­dert bei der Ar­beit an Tex­ten und der auf diese Texte be­zo­ge­nen Wort­schatz­ar­beit als auch bei der text­ge­bun­de­nen Er­ar­bei­tung gram­ma­ti­ka­li­scher Phä­no­me­ne und der ho­ri­zon­ta­len Ein­füh­rung von Ver­bal- und No­mi­nal­for­men. Die Er­schlie­ßung der For­men er­folgt über den Text und ihre syn­tak­ti­sche Funk­ti­on im Satz.“ 3

„Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sind in der Lage, aus der Be­ob­ach­tung von Ein­zel­er­schei­nun­gen all­ge­mei­ne Prin­zi­pi­en zu er­ken­nen und auf der Basis von De­duk­ti­on, In­duk­ti­on und Ana­lo­gie Re­geln zur Mor­pho­lo­gie, Syn­tax und Se­man­tik zu for­mu­lie­ren.“ 4

Nor­ma­ler­wei­se wird die Lehr­kraft mit dem Lek­ti­ons­text ein­stei­gen, um daran die neue Gram­ma­tik ein­zu­füh­ren.

Wer aber nicht di­rekt mit dem neuen Lek­ti­ons­text ein­stei­gen möch­te, weil der Text bei­spiels­wei­se zu viele un­be­kann­te Vo­ka­beln hat oder sich der Er­schlie­ßung sperrt, kann auf einen zu­sam­men­hän­gen­den Text zu­rück­grei­fen, bei dem ohne neue Vo­ka­beln der Ab­la­ti­vus ab­so­lu­tus ein­ge­führt wird. Sehr ge­lun­gen ist die Ein­füh­rungs­sei­te bei Pri­ma5:

Terra mo­vetur; itaque ma­gis­tra­tus urbis ho­mi­nes domos re­lin­que­re iubent. Ho­mi­nes autem con­si­li­um ma­gis­tra­tu­um ne­gleg­unt.
Eo con­silio ne­glec­to urbs plena ho­mi­num est. Itaque multi eorum muris do­mu­um la­edun­tur et in­ter­fi­ci­un­tur. Muris ho­mi­nes la­eden­ti­bus ma­gnus cla­mor au­ditur. Nunc demum ho­mi­nes urbem de­ser­unt.
Urbe de­ser­ta nemo redit.

Hier wird auf der Grund­la­ge be­kann­ter Vo­ka­beln in einem zu­sam­men­hän­gen­den Text der Abl. abs. so ein­ge­führt, dass er kon­tex­tu­ell leicht er­schlos­sen wer­den kann, indem der Abl. abs. (eo con­silio ne­glec­to) den Grund dafür nennt, wes­halb die Stadt vol­ler Men­schen ist.

(Quel­le: Prima-Aus­ga­be A, Lek­ti­on 29 ,C.C. Buch­ners Ver­lag)

Felix Lek­ti­on 35

Be­ar­bei­tung des Part­ner­bo­gens

Bil­der­ge­schich­te


3 Bil­dungs­plan S. 160
4 Bil­dungs­plan S. 162