Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Un­ter­richts­bei­spiel

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Im fol­gen­den wird am Bei­spiel von Felix Lek­ti­on 35 6 ge­zeigt, wie der Ab­la­ti­vus ab­so­lu­tus an­hand einer neuen Lek­ti­on ein­ge­führt wird.

Phase

Leh­rer­tä­tig­keit Schü­ler­tä­tig­keit An­mer­kun­gen
Ein­stieg   Be­ar­bei­tung des
Part­ner­bo­gens
Schü­ler ar­bei­ten zu
zweit zu­sam­men
Ers­ter Zu­gang zum Text Lesen der deut­schen Ein­lei­tung ->
Klä­rung der mi­li­tär- ischen Si­tua­ti­on
Erste Fra­gen:
• Wel­ches Sach­feld ist vor­herr­schend?
• Wel­che Per­so­nen und Orte wer­den ge­nannt?

 

 

Mi­li­tä­ri­sches Vo­ka­bu­lar hos­ti­bus, Ho­ra­ti­us, mi­li­tes Ro­ma­nos; Ti­be­ris, Pa­la­ti­um, Ca­pi­to­li­um, Iani­cu­lus

Schü­ler lesen mit und er­hal­ten etwas Zeit, die Fra­gen zu be­ant­wor­ten, Be­spre­chung im Ple­num
Er­ar­bei­tung des Abl. abs. Was sieht Ho­ra­ti­us?
Was ist der Grund der Flucht sei­ner Sol­da­ten?
Seine Sol­da­ten ver­las­sen die Rei­hen Grund: Die Fein­de grei­fen an Der Abl. abs. be­rei­tet se­man­tisch keine Schwie­rig­kei­ten, keine Ver­tie­fung der neuen Gram­ma­tik
Text­erschließung Z. 2b - 6 Lesen der Über­schrift: Ein Mann, auf den die Römer stolz waren
Wie wird Ho­ra­ti­us re­agie­ren?

Er­schlie­ßungs­fra­gen: Nennt die Prä­di­ka­te, die Ho­ra­ti­us' Han­deln aus­drü­cken!

Wozu for­dert er seine Sol­da­ten auf?

Was will Ho­ra­ti­us selbst tun?

 

 

Schü­ler äu­ßern Ver­mu­tun­gen über Ho­ra­ti­us' Ver­hal­ten

res­ti­tit, cla­ma­vit, mo­nuit

Zer­stö­rung der Brü­cke

sich den Fein­den ent­ge­gen­stel­len

Auf­bau einer Tex­ter­war­tung

 

 

 

 

-> Ver­gleich mit den Er­war­tun­gen der Schü­ler
Klä­rung des mi­li­tä­ri­schen Nut­zens einer Brü­cken­zer­stö­rung

erste Re­geln zur neuen Gram­ma­tik In wel­chem Kasus steht die neue Gram­ma­tik?
Aus wel­chen Be­stand­tei­len be­steht sie?
Wie kann man sie über­set­zen?
Ab­la­tiv
Be­zie­hungs­wort und
Par­ti­zip

kau­sal, tem­po­ral;
Über­set­zung mit Glied­satz

Schü­ler for­mu­lie­ren erste Re­geln zum neuen Gram­ma­tik-phä­no­men, Über­prü­fung am zwei­ten Abl. abs.: ponte re­lic­to
Text­erschließung Z. 7 - 13 Er­schlie­ßungs­fra­gen:
• Durch wel­chen Aus­druck wird die Rede des Ho­ra­ti­us zu­sam­men­ge­fasst?
• Wel­che zwei wei­te­re Per­so­nen tre­ten auf? Worin liegt ihr Ver­dienst?
• Hat Ho­ra­ti­us sein Ziel er­reicht, dass die Brü­cke zer­stört wird? Be­le­ge la­tei­nisch!

his ver­bis dic­tis



Spu­ri­us Lar­ci­us; Titus Her­mi­ni­us: ver­hin­der­ten Flucht

pons a Ro­ma­nis de­le­tus est.

Schü­ler er­hal­ten die Fra­gen vor dem Lesen durch die Lehr­kraft und be­ant­wor­ten in Ein­zel­ar­beit die ge­stell­ten Er­schlie­ßungs-fra­gen
Ver­tie­fung der Gram­ma­tik: Un­ter­schied PC / Abl. abs. Wovon han­delt die Bil­der­ge­schich­te?
Über­set­zung der Bild­un­ter­schrif­ten
Wel­che syn­tak­ti­sche Funk­ti­on haben die ein­ge­käs­tel­ten Wör­ter?

Wovon han­delt die zwei­te Bil­der­ge­schich­te?
Über­set­zen der Bild­un­ter­schrif­ten

Her­aus­ar­bei­ten des Un­ter­schied zwi­schen PC und Abl. abs.: Über­set­zung der Sätze ohne Par­ti­zi­pi­en
Die Schü­ler er­zäh­len mit Hilfe der Bil­der die Ge­schich­te nach Über­set­zung

Prä­di­ka­tiv


Die Schü­ler er­zäh­len eben­so den In­halt der Ge­schich­te nach Über­set­zung

Die Schü­ler er­ken­nen die Un­sin­nig­keit der Über­set­zung ohne del­eta und er­ken­nen den ab­so­lu­ten Cha­rak­ter des Abl. abs.

Die
Bil­der­ge­schich­te 7 zum PC wird den Schü­lern aus­ge­teilt



Aus­tei­len der Bil­der­ge­schich­te zum Abl. abs.

(Quel­le: Prima-Aus­ga­be A, Lek­ti­on 29 ,C.C. Buch­ners Ver­lag)


6 K. West­pha­len, C. Utz, R. Ni­ckel (Hg.), Felix. Das La­tein­buch, Aus­ga­be A, Bam­berg 1995, S. 96
7 K. - H. Nie­mann, Bild­ein­drü­cke zum Ver­ständ­nis von Gram­ma­tikthe­men, in: AU 45/6 (2002), S. 16 - 18