Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

In­halt­li­che Ver­tie­fung des Lek­ti­ons­tex­tes

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Im An­schluss an die Er­schlie­ßung und Über­set­zung ist es mög­lich, zwei wei­te­re Kom­pe­ten­zen, die der Bil­dungs­plan vor­gibt, zu för­dern:

„Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sind in der Lage, die ge­le­se­nen Texte pro­duk­tiv in an­de­re Dar­stel­lungs­for­men um­zu­set­zen.“ 9

Als ver­tief­te Mög­lich­keit der Text­in­ter­pre­ta­ti­on könn­ten die Schü­ler in Grup­pen­ar­beit Zei­tungs­ar­ti­kel zur Tat des Ho­ra­ti­us Co­cles ver­fas­sen.
Meh­re­re the­men­ver­schie­de­ne Grup­pen sind denk­bar:

• Zei­tungs­ar­ti­kel aus Sicht einer rö­mi­schen Zei­tung
• Zei­tungs­ar­ti­kel aus Sicht einer etrus­ki­schen Zei­tung
• Kom­men­tar aus Sicht eines Rö­mers
• Kom­men­tar aus Sicht eines Etrus­kers

„Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sind in der Lage, unter An­lei­tung Texte mit Re­zep­ti­ons­do­ku­men­ten aus Kunst, Li­te­ra­tur und Musik zum sel­ben Thema zu ver­glei­chen.“ 10

Zu Ho­ra­ti­us Co­cles und Por­sen­na gibt es zahl­rei­che Dar­stel­lun­gen in der bil­den­den Kunst.
Als Haus­auf­ga­be sol­len sich die Schü­ler sol­che Dar­stel­lun­gen be­schaf­fen. Von einer gründ­li­chen Bild­be­trach­tung aus­ge­hend kann dann im An­schluss an die Text­ar­beit ge­klärt wer­den, wel­che Text­stel­le dar­ge­stellt wurde, ob es Un­ter­schie­de zur Text­stel­le gibt und
wel­che Grün­de dafür spre­chen, dass ei­ni­ge Künst­ler sich mit die­ser Epi­so­de aus der früh­rö­mi­schen Ge­schich­te be­schäf­tigt haben. Selbst­ver­ständ­lich bie­tet sich auch ein Ver­gleich ver­schie­de­ner Kunst­wer­ke an.
Mög­lich wäre auch, die Schü­ler über­le­gen zu las­sen, wel­che Text­stel­le sie als Vor­la­ge für ein Bild aus­wäh­len wür­den und sie dar­auf­hin ein sol­ches Bild zeich­nen zu las­sen. Auch die Ge­stal­tung eines Co­mics, der ge­eig­ne­ter wäre, die Dra­ma­tik die­ser Ge­schich­te ein­zu­fan­gen, bie­tet sich an.

Ge­ra­de das Hin­zu­zie­hen von Re­zep­ti­ons­do­ku­men­ten er­mun­tert oft schwä­che­re La­tein­schü­ler, sich am Un­ter­richt zu be­tei­li­gen, da Fä­hig­kei­ten ge­for­dert wer­den, die über die reine Text­ar­beit hin­aus­ge­hen.

(Quel­le: Prima-Aus­ga­be A, Lek­ti­on 29, C.C. Buch­ners Ver­lag)


9 Bil­dungs­plan S. 165
10 Bil­dungs­plan S. 165