Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ver­gleich des Ab­la­ti­vus ab­so­lu­tus mit an­de­ren Spra­chen

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

„Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sind in der Lage, mor­pho­lo­gi­sche und syn­tak­ti­sche Er­schei­nun­gen und se­man­ti­sche Aus­drucks­mög­lich­kei­ten der la­tei­ni­schen Spra­che mit denen an­de­rer Spra­chen zu ver­glei­chen.“ 11

Ab­so­lu­te Par­ti­zi­pia­l­kon­struk­tio­nen kom­men im Deut­schen bzw. in mo­der­nen Fremd­spra­chen zwar vor, al­ler­dings weit­aus sel­te­ner als im La­tei­ni­schen. Da sol­che Kon­struk­tio­nen den Schü­lern folg­lich un­be­kannt sein dürf­ten, kann der La­tein­un­ter­richt dazu bei­tra­gen, in Ab­spra­che mit dem Fremd­spra­chen­kol­le­gen sol­che Kon­struk­tio­nen auch in mo­der­nen Spra­chen zu be­han­deln bzw. den Ab­la­ti­vus ab­so­lu­tus par­al­lel mit den mo­der­nen Fremd­spra­chen ein­zu­füh­ren. La­tein kommt hier die Auf­ga­be zu, gram­ma­ti­ka­li­sche Kom­pe­tenz in mo­der­nen Spra­chen zu ver­tie­fen. Au­ßer­dem ler­nen die Schü­ler, dass es sich bei ab­so­lu­ten Par­ti­zi­pia­l­kon­struk­tio­nen nicht um etwas ori­gi­när La­tei­ni­sches han­delt, son­dern sie auch –wenn auch sel­te­ner – in mo­der­nen Spra­chen vor­kom­men.
Im Fol­gen­den fin­den sich ei­ni­ge Bei­spie­le ab­so­lu­ter Par­ti­zi­pia­l­kon­struk­tio­nen in mo­der­nen Spra­chen, die je nach Klas­se und Klas­sen­stu­fe ein­ge­setzt wer­den kön­nen.

Deutsch

Se­hen­den Auges rann­te er in sein Un­glück.
Er­ho­be­nen Haup­tes zog er von dan­nen.

Eng­lisch

Wäh­rend im Bil­dungs­plan von 1994 für die Jahr­gangs­stu­fe 11 ex­pli­zit davon die Rede ist, dass die Schü­ler „ab­so­lu­te par­ti­ciple con­struc­tion“ 12 ken­nen, wird im Bil­dungs­plan von 2004 die Kom­pe­tenz auf­ge­führt, dass die Schü­ler „Be­deu­tungs­un­ter­schie­de bei kom­ple­xe­ren, vom Deut­schen ab­wei­chen­den Struk­tu­ren er­ken­nen und ver­wen­den ( have/make/let; verbs with in­fi­ni­tiv or ge­rund; par­ti­ciple con­struc­tions )“ 13

The day being fine, we de­ci­ded to go swim­ming.
Da der Tag schön war, be­schlos­sen wir schwim­men zu gehen.

All the money ha­ving been spent, we star­ted loo­king for work.
Da wir alles Geld aus­ge­ge­ben hat­ten, such­ten wir nach Ar­beit.

No­bo­dy ha­ving any more to say, the mee­ting was clo­sed.
Da kei­ner mehr etwas zu sagen hatte, wurde die Ver­samm­lung ge­schlos­sen.

Sally left the room (with) her head held high.
Sally ver­ließ er­ho­be­nen Haup­tes den Raum.

With Peter working in Lon­don and Lucy tra­vel­ling most of the week, the house seems pret­ty empty.
Da Peter in Lon­don ar­bei­te­te und Lucy den größ­ten Teil der Woche reis­te, schien das Haus ziem­lich leer.

Fran­zö­sisch

La séance (étant) ter­minée, nous som­mes allés au cinéma.
Nach­dem die Ver­samm­lung be­en­det war, sind wir ins Kino ge­gan­gen.

La nuit (étant) tombée, mes par­ents ont cherché un hôtel.
Da die Nacht her­ein­ge­bro­chen war, such­ten meine El­tern ein Hotel.

Ita­lie­nisch

Detto ques­to Giu­sep­pe se ne andò.
Nach­dem Giu­sep­pe dies ge­sagt hatte, ging er fort.

Morta la madre Luigi andò ad abit­are a Mi­la­no.
Nach­dem seine Mut­ter ge­stor­ben war, zog Luigi nach Mai­land.

Morto un papa se ne fa un altro.
Wenn ein Papst ge­stor­ben ist, macht man sich einen an­de­ren.

(Quel­le: Prima-Aus­ga­be A, Lek­ti­on 29, C.C. Buch­ners Ver­lag)


11 Bil­dungs­plan S. 164
12 Mi­nis­te­ri­um für Kul­tus und Sport Baden-Würt­tem­berg, Bil­dungs­plan für das Gym­na­si­um, Stutt­gart 1994, S.542
13 Bil­dungs­plan S. 120