Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Übun­gen zum Ab­la­ti­vus ab­so­lu­tus

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

An­ge­streb­te Kom­pe­ten­zen:

„Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sind in der Lage, grund­le­gen­de Lern- und Ar­beits­tech­ni­ken beim Ler­nen und Wie­der­ho­len von Vo­ka­beln, For­men und syn­tak­ti­schen Er­schei­nun­gen zu­neh­mend selbst­stän­dig an­zu­wen­den.“ 14

„Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sind in der Lage, durch Wie­der­ho­lung und durch in­ten­si­ve und sys­te­ma­ti­sche Be­hand­lung be­stimm­ter Teil­be­rei­che der Syn­tax ein ver­tief­tes Ver­ständ­nis für Spra­che und Text zu ge­win­nen.“ 15

Wie bei der Wie­der­ho­lung des Par­ti­ci­pi­um co­ni­unc­tum soll­te die Übungs­pha­se zum Ab­la­ti­vus ab­so­lu­tus bin­nen­dif­fe­ren­zier­tes Ar­bei­ten er­mög­li­chen. Die Lehr­kraft bie­tet den Schü­lern ei­ni­ge Übun­gen an, mit denen sie den Ab­la­ti­vus ab­so­lu­tus fes­ti­gen und üben sol­len. Im Ma­te­ri­al­teil fin­den sich et­li­che sol­che Übun­gen , aus denen die Schü­ler aus­wäh­len kön­nen.
Wel­che Übun­gen aus­ge­wählt wer­den, wel­che Ar­beits- und So­zi­al­form ge­wählt wird, bleibt
der Lehr­kraft über­las­sen.

Un­er­läss­lich ist aber auch hier die Ar­beit an Tex­ten. Ein la­tei­ni­scher Text wird bin­nen­dif­fe­ren­ziert den Schü­lern zur Über­set­zung an­ge­bo­ten. Der Text wird vier­fach prä­sen­tiert, der Schü­ler ent­schei­det sich für eine Ni­veau­stu­fe und be­ar­bei­tet den Text.

• Schwä­che­re Schü­ler wäh­len den Text teil­über­setzt und fül­len ent­spre­chen­de Lü­cken.
(Min­dest­stan­dard: Ni­veau­stu­fe A)
• Durch­schnitt­li­che Schü­ler über­set­zen den Text, der gra­phi­sche Hil­fen ent­hält
(Re­gel­stan­dard: Ni­veau­stu­fe B)
• Leis­tungs­star­ke Schü­ler über­set­zen den Text und ach­ten be­son­ders auf eine ge­lun­ge­ne Über­set­zung der Par­ti­zi­pi­en (Ex­per­ten­stan­dard: Ni­veau­stu­fe C)
• Wirk­lich sehr gute Schü­ler kön­nen den Text als Lü­cken­text wäh­len, bei dem sie vor der Über­set­zung des Tex­tes die feh­len­den Ka­sus­en­dun­gen ein­set­zen (Ad­ditum)

Ein Dia­gno­se­bo­gen , wie er sich im An­hang fin­det, kann am Ende der Wie­der­ho­lung des Ab­la­ti­vus ab­so­lu­tus ste­hen, mit des­sen Hilfe der Schü­ler er­kennt, was er schon gut be­herrscht bzw. in wel­chen Be­rei­chen er zu­sätz­li­chen Übungs­be­darf hat. So er­kennt der Schü­ler, wie er sich am bes­ten auf die Klas­sen­ar­beit vor­be­rei­ten kann.

(Quel­le: Prima-Aus­ga­be A, Lek­ti­on 29, C.C. Buch­ners Ver­lag)

Übun­gen

la­tei­ni­scher Text

Dia­gno­se­bo­gen