Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Grün­de für die Wahl der Rede Pro Sexto Ro­scio

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Drei Grün­de für die Wahl ge­ra­de die­ses Tex­tes ste­hen im Vor­der­grund:

1. Der La­tein­un­ter­richt muss be­stimm­te Fer­tig­kei­ten ver­mit­teln, wenn den Schü­lern das La­ti­num zu Recht zu­er­kannt wer­den soll. Diese An­for­de­run­gen sind in einer Ver­ein­ba­rung der Kul­tus­mi­nis­ter­kon­fe­renz aus dem Jahr 2005 fest­ge­hal­ten. (Wort­laut hier:
http://​www.​kmk.​org/​no_​cache/​bil­dung-​schu­le/​all­ge­mei­ne-​bil­dung/​fae­cher-​und-​unt​erri​chts​inha​lte/​fre​mdsp​rach​en.​html
bzw. hier:
http://​www.​kmk.​org/​fi­lead­min/​ver​oeff​entl​ichu​ngen​_​be­schlues­se/​2005/​2005_​09_​22_​VB_​La­ti­num_​Gra­ecim.​pdf)

Aus die­ser Ver­ein­ba­rung geht her­vor, dass die Schü­ler in der Lage sein müs­sen, "la­tei­ni­sche Ori­gi­nal­tex­te im sprach­li­chen Schwie­rig­keits­grad in­halt­lich an­spruchs­vol­ler Stel­len (be­zo­gen auf Be­rei­che der po­li­ti­schen Rede, der Phi­lo­so­phie und der His­to­rio­gra­phie) in In­halt, Auf­bau und Aus­sa­ge zu er­fas­sen." (Ab­schnitt 2 KMK-Ver­ein­ba­rung).
Die Ar­beit an den vor­ge­schla­ge­nen Tex­ten stellt si­cher, dass die­ses Ziel er­reicht wer­den kann.

2.  Die Bil­dungs­stan­dards für das Fach La­tein, Klas­se 10, füh­ren unter den zu er­rei­chen­den Kom­pe­ten­zen nicht nur das Über­set­zen auf , son­dern auch das In­ter­pre­tie­ren, und sie bin­den diese Kom­pe­ten­zen in ein gan­zes Netz von Fer­tig­kei­ten ein:

"Ar­beits­be­reich 4: Texte
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sind in der Lage
- Ori­gi­nal­tex­te zu er­schlie­ßen, zu struk­tu­rie­ren, kur­so­risch zu lesen und zu­sam­men­zu­fas­sen, zu über­set­zen, zu in­ter­pre­tie­ren und mit­hil­fe deut­scher Über­set­zun­gen zu ver­ste­hen
...
- die Texte auf der Basis von vor­ge­ge­be­nen In­ter­pre­ta­ti­ons­ka­te­go­ri­en und unter Ein­be­zie­hung der Text­prag­ma­tik zu in­ter­pre­tie­ren
- in his­to­ri­schen und po­li­ti­schen Tex­ten (nach Wahl: ... Reden Ci­ce­ros...)  Be­din­gun­gen rö­mi­scher Po­li­tik ... zu be­nen­nen
- bei der Be­ar­bei­tung eines Sach­the­mas ein Thema aus un­ter­schied­li­chen Blick­win­keln zu sehen, Zu­sam­men­hän­ge her­zu­stel­len und sich dabei in ver­netz­tem Den­ken zu üben..."

(Bil­dungs­stan­dards 2004, S. 167 f.)

Die hier vor­ge­leg­te Un­ter­richts­ein­heit soll es nicht nur er­mög­li­chen, diese Kom­pe­ten­zen zu ver­mit­teln, son­dern sie be­zieht auch alle an­de­ren Kom­pe­ten­zen des La­tein­un­ter­richts mit ein. Wie dies ge­meint ist, kann an die­sem Schau­bild er­kannt wer­den::

Die Kompetenzen in der Unterrichtseinheit Menschenrechte in der Antike am Beispiel Ciceros

Im Be­reich der Sprach­leh­re liegt der Schwer­punkt auf der syn­tak­ti­schen Kom­pe­tenz, weil es er­fah­rungs­ge­mäß die Syn­tax ist, die den Schü­lern bei der Lek­tü­re Ci­ce­ros die größ­ten Schwie­rig­kei­ten be­rei­tet.

3. Die Rede Pro Sexto Ro­scio wird hier vor­ge­schla­gen, weil an ihr er­kenn­bar ist,

  • …wel­che Rech­te ein An­ge­klag­ter in Rom besaß
  •  … im Zu­sam­men­hang damit, wie wich­tig es für einen An­ge­klag­ten war, vor Ge­richt gut ver­tre­ten zu sein
  •  … wie die Auf­ga­be eines Straf­ver­tei­di­gers durch die po­li­ti­schen Rah­men­be­din­gun­gen be­hin­dert wer­den kön­nen
  • … wel­che Mög­lich­kei­ten es gibt, auch gegen diese po­li­ti­schen Hin­der­nis­se eine ef­fek­ti­ve Ver­tei­di­gung zu ge­währ­leis­ten
Auf diese Weise führt sie an einem prak­ti­schen und gut nach­voll­zieh­ba­ren Bei­spiel in die kon­kre­ten Kon­flik­te ein, in denen ein­zel­ne Men­schen­rech­te zur Dis­po­si­ti­on ste­hen und ver­tei­digt wer­den.