Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ein­satz der Ma­te­ria­li­en

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Wie kön­nen die ein­zel­nen Ar­beits­blät­ter im Un­ter­richt ein­ge­setzt wer­den?

Das Ma­te­ri­al ist in 10 Ein­hei­ten ge­glie­dert. Die Ein­hei­ten M 1-9 be­ste­hen je­weils aus meh­re­ren Da­tei­en bzw. Ar­beits­blät­tern, die un­ter­schied­li­che Kom­pe­ten­zen an­spre­chen; die Grup­pie­rung der Schü­ler nach Kom­pe­tenz­stu­fen kann nach den Tests er­fol­gen, die der ge­sam­ten Ein­heit vor­ge­schal­tet sind. Die Samm­lung mit den Test-Da­tei­en ent­hält auch einen Test, der in der Mitte der Ein­heit ein­ge­setzt wer­den soll­te, damit eine Über­prü­fung der Ein­tei­lung nach Leis­tungs­grup­pen ge­ge­be­nen­falls kor­ri­giert wer­den kann. Die 10. Ein­heit ent­hält Übun­gen, die sich auf die ganze Ein­heit be­zie­hen.


Die ein­zel­nen Ein­hei­ten  be­ste­hen je­weils aus die­sen Ele­men­ten:

  1. Ar­beits­blät­ter, die den la­tei­ni­schen Text , Vo­ka­belan­ga­ben und Über­set­zungs­hil­fen (M 1, 3,  5-9) ent­hal­ten. Bis auf M 2 und 4 (Text mit Über­set­zung) und M 9 (Epi­log) sind die Texte in drei Ni­veau­stu­fen ge­glie­dert, die sich am Ar­beits­be­reich 2 (Satz­leh­re) der Bil­dungs­stan­dards ori­en­tie­ren: Ver­si­on A bie­tet die um­fas­sends­ten Über­set­zungs­hil­fen zur Syn­tax, Ver­si­on B etwas we­ni­ger Hil­fen und Ver­si­on C bie­tet den un­ver­än­der­ten Text. Tests zur Lern­stands­dia­gno­se sol­len dem Un­ter­rich­ten­den er­mög­li­chen, die Schü­ler in Leis­tungs­stu­fen zu un­ter­tei­len, die je­weils un­ter­schied­lich viele Hil­fen be­kom­men. Die Leh­re­rin oder der Leh­rer hat mit die­ser Glie­de­rung des Ma­te­ri­als aber auch die Wahl, die Schü­ler selbst ent­schei­den zu las­sen, wel­che Ni­veau­stu­fe sie ver­wen­den möch­ten.
    M 2 und 4 bie­ten neben dem la­tei­ni­schen Text auch eine Über­set­zung. Diese Blät­ter sind für die Übung der In­ter­pre­ta­ti­on des Tex­tes ge­dacht; die Über­set­zung wurde auch des­we­gen ein­ge­fügt, weil der Text re­la­tiv schwie­rig ist.
    Da alle Text­blät­ter im WORD-For­mat ge­hal­ten sind, kön­nen sie auch am Com­pu­ter be­ar­bei­tet wer­den. Dafür ist auf allen Blät­tern eine rech­te Spal­te an­ge­fügt, in die die Schü­ler ihre Über­set­zun­gen ein­ge­ben kön­nen. Leh­rer, die lie­ber mit Pa­pier ar­bei­ten, kön­nen die Blät­ter auch aus­ge­druckt ver­tei­len. Es ist nicht nötig, wei­te­res Lehr­ma­te­ri­al ein­zu­set­zen, da die hier an­ge­bo­te­ne Text­aus­wahl so an­ge­legt ist, dass sie einen re­prä­sen­ta­ti­ven Über­blick über die ganze Rede bie­tet.
  2. Dort, wo es sich an­bie­tet, sind un­ter­halb des Tex­tes In­ter­pre­ta­ti­ons­fra­gen an­ge­fügt. In M 6, 8  und 10 gibt es ei­ge­ne Ar­beits­blät­ter mit einem In­ter­pre­ta­ti­ons­auf­trag. Das letz­te die­ser Blät­ter (in M 10) be­zieht sich auf die ganze Ein­heit. Bei­ge­fügt sind hier mo­der­ne Texte, wel­che die Rech­te des An­ge­klag­ten vor Ge­richt be­leuch­ten. Diese Texte sind ent­we­der ur­he­ber­rechts­frei oder die Er­laub­nis zur Ver­viel­fäl­ti­gung wurde von den Rech­te­inha­bern er­teilt, so dass auch diese Texte z.B. in Lern­platt­for­men (etwa Mood­le) ge­spei­chert wer­den dür­fen.
  3. Zu jeder Ein­heit wer­den Vo­ka­bel­blät­ter an­ge­bo­ten, in denen das Lern­vo­ka­bu­lar auf­ge­lis­tet ist. Die­ses wurde am Bam­ber­ger Wort­schatz über­prüft.
  4. In­ter­ak­ti­ve Übun­gen ( Hot­Po­ta­toes ) die­nen dazu, dass die Schü­ler in ei­ge­ner Regie und Ge­schwin­dig­keit ihre Vo­ka­bel­kennt­nis­se, teils auch die Kennt­nis­se der Syn­tax, ver­tie­fen. Diese Übun­gen wer­den aber auch als WORD-Da­tei­en an­ge­bo­ten.
  5. M 10 be­zieht sich auf die ganze Ein­heit. Die ein­zel­nen Ele­men­te von M 10 kön­nen wäh­rend des Ver­laufs der Ein­heit oder an deren Ende ein­ge­setzt wer­den; dies soll­te die Leh­re­rin oder der Leh­rer je nach dem Kennt­nis­stand der Schü­ler ent­schei­den. Hier fin­det sich...
    • eine Liste mit dem in der Ein­heit ent­hal­te­nen Lern­wort­schatz, nach Wort­fel­dern ge­glie­dert,
    • in­ter­ak­ti­ve Übun­gen , die die ganze Un­ter­richt­se­quenz um­grei­fen. Diese Übun­gen kön­nen im Fort­gang der Ein­heit nach dem Er­mes­sen des Un­ter­rich­ten­den ein­ge­baut wer­den; dies wird auch von den Vo­ka­bel­kennt­nis­sen der Schü­ler zu Be­ginn der Ein­heit ab­hän­gen.
    • Vo­ka­bel­git­ter zur Wie­der­ho­lung des Grund­wort­schat­zes. Diese Ar­beits­blät­ter kön­nen im Ver­lauf der Übung oder auch an deren Ende ein­ge­setzt wer­den. Sie kön­nen auf Folie ko­piert und im Un­ter­richts­ge­spräch, z.B. auch in Form eines Wett­be­werbs ge­löst wer­den (wel­che Grup­pe fin­det das letz­te Wort oder die meis­ten Wör­ter?). Sie kön­nen aber auch fo­to­ko­piert und in einer Lern­the­ke aus­ge­legt wer­den, damit die Schü­ler sie in Grup­pen­ar­beits­stun­den be­ar­bei­ten.
    • die oben (Nr. 2) er­wähn­te Samm­lung mo­der­ner Texte

Ei­ni­ge Ar­beits­blät­ter ent­hal­ten Bild­ma­te­ri­al. Aus ur­he­ber­recht­li­chen Grün­den wur­den Ab­bil­dun­gen von Mün­zen aus der In­ter­net­sei­te eines Münz-Auk­tio­na­tors ( Clas­si­cal Nu­mis­ma­tic Group; www.​cng­co­ins.​com ) ver­wen­det, der die Ver­wen­dung der Mün­zen für Bil­dungs­ein­rich­tun­gen er­laubt. Hier ist ein Bei­spiel­bild, ein De­na­ri­us aus dem Jahr 114 oder 115 v. Chr., der die Göt­tin Roma zeigt:

 

Denarius mit der Göttin Roma; ca. 115 v. Chr.