Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bi­blio­gra­phie Men­schen­rech­te in der An­ti­ke

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

1. Texte, die sich mit dem Thema Men­schen­rech­te in der An­ti­ke be­fas­sen

  • Bau­man, Ri­chard: Human Rights in An­ci­ent Rome, Lon­don 2000
  • Bees, Ro­bert: Die Kul­tur­ent­ste­hungs­leh­re des Po­sei­do­ni­os. Wege zu ihrer Re­kon­struk­ti­on, in: An­ti­ke und Abend­land Bd. 51, Ber­lin / New York 2005, S. 13-29 [(Zu Se­ne­cas 90. Brief und der Pro­ble­ma­tik der Po­sei­do­ni­os-Re­zep­ti­on hier­in]
  • Can­cik, Hu­bert, Gleich­heit und Frei­heit  - Die an­ti­ken Grund­la­gen der Men­schen­rech­te, in: Gün­ter Keh­rer (Hrsg.): Vor Gott sind alle gleich" -  So­zia­le Gleich­heit, so­zia­le Un­gleich­heit und die Re­li­gio­nen, Düs­sel­dorf 1983, S. 190-210 [Wie­der­ab­ge­druckt in:  In: H. Can­cik, Antik - Mo­dern. Bei­trä­ge zur rö­mi­schen  und deut­schen Kul­tur­ge­schich­te, hg. v. R. Faber, B. von Reib­nitz, J. Rüpke, Stutt­gart und Wei­mar 1998, S.293-315]
  • Can­cik, Hu­bert: Die frü­hes­ten an­ti­ken Texte zu den Be­grif­fen ‚Men­schen­recht‘, ‚Re­li­gi­ons­frei­heit‘, ‚To­le­ranz‘, in: Gi­rar­det, Klaus / Nort­mann, Ul­rich: Men­schen­rech­te und eu­ro­päi­sche Iden­ti­tät: die an­ti­ken Grund­la­gen, Stutt­gart 2005, S. 94-104
  • Can­cik, Hu­bert: siehe auch Vöh­ler
  • De­man­dt, Alex­an­der: Der Ide­al­staat. Die po­li­ti­schen Theo­ri­en der An­ti­ke, Köln / Wei­mar / Wien 2000
  • Darin z.B. Kap. IX: Ci­ce­ro und die Re­pu­blik, Ab­schnitt 3, Das Na­tur­recht
  • DNP: Ar­ti­kel Men­schen­rech­te in Bd. 7 (1999; Autor: Peter Sie­wert) und in Bd. 15.1 (Re­zep­ti­ons- Und Wis­sen­schafts­ge­schich­te; 2001; Au­to­ren: Tim Kam­masch und Ste­fan Schwarz). Siehe fer­ner die Ar­ti­kel ‚Stän­de­kampf‘ und ‚Frei­heit‘
  • Flaig, Egon: Skla­ve­rei und Men­schen­rech­te. Das Pa­ra­dox der un­ver­füg­ba­ren Frei­heit, in: Vöh­ler / Can­cik 2009, S. 77-91
  • Flaig, Egon: Welt­ge­schich­te der Skla­ve­rei, Mün­chen 2009
  • Gi­rar­det, Klaus / Nort­mann, Ul­rich: Men­schen­rech­te und eu­ro­päi­sche Iden­ti­tät: die an­ti­ken Grund­la­gen, Stutt­gart 2005
  • Hamid, Reza You­se­fi / Fi­scher, Klaus et.​al. (Hgg.): Wege zu Men­schen­rech­ten: Ge­schich­ten und Ge­hal­te eines um­strit­te­nen Be­griffs, Nord­hau­sen 2008
  • Darin z.B.: Uwe Voigt: Die neu­zeit­li­che Idee der Men­schen­rech­te in ihrer ge­schicht­li­chen Ent­wick­lung
  • Hof­mann, Hasso: Das an­ti­ke Erbe im eu­ro­päi­schen Rechts­den­ken. Rö­mi­sche Ju­ris­pru­denz und grie­chi­sche Rechts­phi­lo­so­phie, in: Jens / Sei­den­sti­cker 2003, S. 33-48 [Im In­ter­net steht die­ser Ar­ti­kel legal hier zum Down­load be­reit: URL: http://​edoc.​bbaw.​de/​voll­tex­te/​2006/​129/ ; URN: urn:nbn:de:kobv:b4360-100991]
  • Honoré, Tony. Ul­pian : pioneer of human rights. 2nd ed. Ox­ford ; New York  2002
  • Hu­guette Jones (Hg.): Le monde an­tique et les droits de l'homme. Actes de la 50e ses­si­on de la Société in­ter­na­tio­na­le Fer­nand De Viss­cher pour l'his­toire des droits de l'an­ti­quité, Bru­xel­les, 16-19 sep­tem­bre 1996 , Brüs­sel 1998
  • Jens, Wal­ter / Sei­den­sti­cker, Bernd (Hgg.): Ferne und Nähe der An­ti­ke, Ber­lin 2003 [Goog­le Books bie­tet einen Aus­zug aus die­sem Buch: http://​books.​goog­le.​de/​books?​id=rMI​SWB0​J1p0​C ]
  • Neschke-Hentsch­ke, Ada: Tra­di­ti­on und Iden­ti­tät Eu­ro­pas. Die Men­schen­rech­te und der Rechts­staat als Frucht des an­ti­ken und christ­li­chen Den­kens, in: Gan­der, Hans-Hel­mut (Hrsg.): Men­schen­rech­te. Phi­lo­so­phi­sche und ju­ris­ti­sche Po­si­tio­nen, Frei­burg 2009, S. 14-34
  • Nip­pel, Wil­fried: An­ti­ke oder mo­der­ne Frei­heit? Die Be­grün­dung der De­mo­kra­tie in Athen und in der Neu­zeit, Frank­furt am Main 2008
  • Nip­pel, Wil­fried: An­ti­ke und mo­der­ne Frei­heit, in: Jens / Sei­den­sti­cker 2003, S. 49-68 [Im In­ter­net steht die­ser Ar­ti­kel legal hier zum Down­load be­reit: URL: http://​edoc.​bbaw.​de/​voll­tex­te/​2006/​128 /; URN: urn:nbn:de:kobv:b4360-100989]
  • Schä­fer, Chris­ti­an: Die These von der na­tür­li­chen Skla­ve­rei in an­ti­ker Phi­lo­so­phie und spa­ni­scher Con­quis­ta, in: Baum­bach, Ma­nu­el (Hg.): Tra­di­ta et In­ven­ta. Bei­trä­ge zur Re­zep­ti­on der An­ti­ke (Bi­blio­thek der Klas­si­schen Al­ter­tums­wis­sen­schaf­ten Bd. 106), Hei­del­berg 2000, S. 11-130.
  • Schmidt, Burg­hart (Hrsg.): Men­schen­rech­te und Men­schen­bil­der von der An­ti­ke bis zur Ge­gen­wart. (= Geis­tes- und Kul­tur­wis­sen­schaft­li­che Stu­di­en, Band 1) Ham­burg 2006 [In­halts­ver­zeich­nis auf der Home­page des Ver­lags: < http://​www.​dobu-​ver­lag.​de/​me­di­a­pool/​17/​172932/​data/​In­hal­t_​106.​pdf >
    Darin z.B.:  Burg­hart Schmidt: Men­schen­rech­te und Men­schen­bil­der von der An­ti­ke bis zur Ge­gen­wart; Jür­gen De­i­nin­ger: Eine his­to­ri­sche Vor­stu­fe der Men­schen­rech­te: Die Rech­te des frei­en Bür­gers in der An­ti­ke
  • Syme, Ro­nald. - Human rights and so­ci­al sta­tus in an­ci­ent Rome. Clas­si­cal Out­look 1986-1987 LXIV : 37-41.
  • Vöh­ler, Mar­tin / Can­cik, Hu­bert: Hu­ma­nis­mus und An­tik­e­re­zep­ti­on im 18. Jahr­hun­dert, Bd. I: Ge­ne­se und Pro­fil des eu­ro­päi­schen Hu­ma­nis­mus, Hei­del­berg 2009
  • Wel­wei, Karl-Wil­helm: Die Stel­lung der Skla­ven im Span­nungs­feld von ‚ius gen­ti­um‘ und ‚ius na­tu­ra­le‘ aus der Sicht rö­mi­scher Ju­ris­ten, in: La­ver­na 17 (2006) S. 87-97

2. Bü­cher, die sich all­ge­mein mit den Men­schen­rech­ten be­fas­sen und die An­ti­ke nur am Rande the­ma­ti­sie­ren

  • Bie­le­feldt, Hei­ner: Phi­lo­so­phie der Men­schen­rech­te. Grund­la­gen eines welt­wei­ten Frei­heits­ethos, Darm­stadt 1998
  • Brown­lie, Ian: Basic Human Rights, Ox­ford 1972 (und öfter) [ Samm­lung der Grund­rechts­ver­trä­ge etc,: Stan­dard­werk]
  • Bun­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung: Grund­rech­te. In­for­ma­tio­nen zur po­li­ti­schen Bil­dung Nr. 239, Bonn 2000 (siehe auch Link­lis­te)
  • Fritz­sche, K. Peter: Men­schen­rech­te. Eine Ein­füh­rung mit Do­ku­men­ten, (2. Aufl.) Pa­der­born etc.. 2009 (1. Aufl. 2004)
  • Ger­hardt, Vol­ker: Par­ti­zi­pa­ti­on. Das Prin­zip der Po­li­tik, Mün­chen 2007
  • Go­s­e­path, Ste­fan / Loh­mann, Georg (Hgg.): Phi­lo­so­phie der Men­schen­rech­te, Frank­furt 1998
  • Hei­del­mey­er, Wolf­gang (Hg.): Die Men­schen­rech­te. Er­klä­run­gen, Ver­fas­sungs­ar­ti­kel, In­ter­na­tio­na­le Ab­kom­men. Mit einer Ein­füh­rung hg. v. Wolf­gang Hei­del­mey­er, Pa­der­born etc. 1972
  • Hoff­mann, Ste­fan-Lud­wig (Hg.): Mo­ral­po­li­tik. Ge­schich­te der Men­schen­rech­te im 20. Jahr­hun­dert, Göt­tin­gen 2010
  • Hoff­mann, Ste­fan-Lud­wig: Ein­füh­rung. Zur Ge­nea­lo­gie der Men­schen­rech­te, in: Hoff­mann 2010, S. 7-37
  • Huf­ton, Olwen (Hg.): Men­schen­rech­te in der Ge­schich­te, Frank­furt a.M. 1998
  • Ko­enig, Mat­thi­as: Men­schen­rech­te, Frank­furt 2005
  • Peter Kol­ler: Der Gel­tungs­be­reich der Men­schen­rech­te, in: Go­s­e­path / Loh­mann 1998, S. 96-123
  • Menke, Chris­toph / Arnd Poll­mann: Phi­lo­so­phie der Men­schen­rech­te zur Ein­füh­rung. Ju­ni­us Ver­lag, Ham­burg 2007 [Die An­ti­ke wird hier auf die­sen Sei­ten be­han­delt: S. 34; S. 156 f.]
  • Moyn, Sa­mu­el: Per­so­na­lis­mus, Ge­mein­schaft und die Ur­sprün­ge der Men­schen­rech­te, in: Hoff­mann 2010, S. 63-91
  • Nuss­baum, Mar­tha C.: Fron­tiers of Jus­ti­ce. Disa­bi­li­ty, Na­tio­na­li­ty, Spe­cies Mem­bership, Cam­bridge (Mass.) / Lon­don 2006
  • An­ti­ke: S. 36 ff.
  • Oe­streich, Ger­hard: Ge­schich­te der Men­schen­rech­te und Grund­frei­hei­ten im Umriß (His­to­ri­sche For­schun­gen Bd. 1), 2. durch­ge­se­he­ne und er­gänz­te Aufl., Ber­lin 1978
  • Wol­gast, Eike: Ge­schich­te der Men­schen- und Bür­ger­rech­te, Stutt­gart 2009

3. Noch nicht er­schie­nen:

  • Loh­mann Georg / Poll­mann Arnd (Hgg.:) Men­schen­rech­te. Ein in­ter­dis­zi­pli­nä­res Hand­buch, Stutt­gart 2010
  • Tön­nies, Si­byl­le: Die Men­schen­rechts­idee (Ar­beits­ti­tel) Ein abend­län­di­sches Ex­port­gut, Wies­ba­den 2010

4. Men­schen­rechts­päd­ago­gik

  • Len­hart, Vol­ker: Päd­ago­gik der Men­schen­rech­te, 2., über­ar­bei­te­te und ak­tua­li­sier­te Auf­la­ge, Bie­le­feld 2006
  • Som­mer, Gert / Stell­ma­cher, Jost : Men­schen­rech­te und Men­schen­rechts­bil­dung. Eine psy­cho­lo­gi­sche Be­stands­auf­nah­me, Bie­le­feld 2009


5. Li­te­ra­tur zu Ci­ce­ros Rede Pro S. Ro­scio Ame­ri­no und an­de­re an­ti­ke Quel­len­tex­te  

  • Man­fred Fuhr­mann: Ci­ce­ro und die rö­mi­sche Re­pu­blik. Eine Bio­gra­phie, Mün­chen / Zü­rich 1989
  • Mar­cus Tul­li­us Ci­ce­ro: Sämt­li­che Reden. Ein­ge­lei­tet, über­setzt und er­läu­tert von Man­fred Fuhr­mann. Aus­ga­be in 7 Bän­den, Zü­rich / Stutt­gart 1970, Bd. 1
  • Mar­cus Tul­li­us Ci­ce­ro: Die po­li­ti­schen Reden, Band 1, lat. u. dt., hrsg., übers. u. komm. v. Man­fred Fuhr­mann (Samm­lung Tus­cu­lum), Mün­chen 1993 [darin it die Ria­ede für Sex. Ro­sci­us aus Ame­ria ent­hal­ten)
  • Ci­ce­ro: Rede für Sex­tus Ro­sci­us aus Ame­ria, La­tei­nisch / Deutsch, übers. und hg. v. Ger­hard Krü­ger, bi­blio­gra­phisch er­gänz­te Aus­ga­be Stutt­gart 2006 (Erst­aus­ga­be Stutt­gart 1976)
  • Ci­ce­ro: Pro Sexto Ro­scio, ed. An­d­rew R. Dyck, Cam­bridge 2010 [Der maß­geb­li­che Kom­men­tar, der – zu­min­dest für schu­li­sche Zwe­cke – jede wei­te­re bi­blio­gra­phi­sche Re­cher­che zu die­ser Rede über­flüs­sig macht.]
  • M.​Tul­li­us Ci­ce­ro: Pro S. Ro­scio Ame­ri­no ad iu­di­ces ora­tio, be­ar­bei­tet von Ju­dith Möl­ler. Text­aus­wahl mit Wort- und Sa­cher­läu­te­run­gen, Stutt­gart / Düs­sel­dorf / Leip­zig 1997
  • Okko Beh­rends u.a.: Cor­pus Iuris Ci­vi­lis. Die In­sti­tu­tio­nen , Text und Über­set­zung, 3., über­arb. Aufl. Hei­del­berg 2007


6. In­ter­net Auf­stel­lung von In­ter­net­adres­sen:

In­ter­net­adres­sen zu den Men­schen­rech­ten in der An­ti­ke
In­ter­net­adres­sen zu Ci­ce­ro