Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lern­vo­ka­beln § 9-16

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

M5 1. Sub­stan­ti­ve:

cae­des, cae­dis f.: der Mord
ca­la­mi­tas, ca­la­mi­ta­tis f.: das Un­glück
con­si­li­um: die Ver­samm­lung, die Ver­nunft
for­t­u­nae, for­t­u­na­rum f. (Plu­ral­wort): der Be­sitz
gra­vi­tas, gra­vi­ta­tis f.: die Würde (dazu das Ad­jek­tiv: gra­vis, grave: schwer, wür­dig)
in­iti­um: der An­fang (√ inire)
iu­di­ci­um: der Pro­zess, der Ge­richts­hof
li­ber­tas, li­ber­ta­tis f.: die Frei­heit (dazu das Ad­jek­tiv: liber, li­be­ra, li­be­r­um: frei)
opera, ope­rae f.: die Mühe, die Ar­beit
pra­e­si­di­um: Leib­wa­che, Schutz (√ prae + sideo; ei­gent­lich: vor je­man­den sit­zen)

2. Ver­ben:

egere, egeo, egui: be­dür­fen, nicht haben
pe­te­re, peto, pe­ti­vi, pe­ti­tum: bit­ten, ver­lan­gen, auf­su­chen

>>Lerne dazu auch die fol­gen­den Ver­ben des Wort­fel­des bit­ten, for­dern:
orare: bit­ten
ob­se­cra­re: bit­ten
ro­ga­re: mit ut: bit­ten – mit ind. Fra­ge­satz: fra­gen
pos­ce­re, posco, po­po­sci: for­dern
pos­tu­la­re: for­dern

ost­ende­re, os­ten­do, os­ten­di, os­ten­tum: zei­gen
re­lin­que­re, re­lin­quo, re­li­qui, re­lic­tum: ver­las­sen, übrig las­sen, zu­rück­las­sen (Fremd­wort: Re­li­quie);
davon auch: re­lic­tus: ver­las­sen, übrig
re­sis­te­re, re­sis­to, res­ti­ti: Wi­der­stand leis­ten, ste­hen blei­ben (ini­uriae re­si­sti­mus: wir leis­ten dem Un­recht Wi­der­stand) ( engl.: re­sis­tan­ce, to re­sist)
re­sta­re, resto, res­ti­ti: übrig sein (Lehn­wort: der Rest)
temp­ta­re: ver­su­chen, un­ter­neh­men ( engl.: : temp­ta­ti­on: die Ver­su­chung)
vin­di­ca­re: rä­chen, be­an­spru­chen, be­stra­fen

Lern­vo­ka­beln § 9-16: Her­un­ter­la­den [pdf] [362 KB]