Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lern­vo­ka­bu­lar § 35-39

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

M7 1. No­mi­na

1.a.: Sub­stan­ti­ve

ac­cu­sa­tor: der An­klä­ger (√ ac­cusa­re)
con­vi­vi­um: das Gast­mahl, das Ge­la­ge, die Party
fl­agi­ti­um: das Ver­bre­chen
rus, ruris n: das Land (Lo­ka­tiv: ruri: auf dem Land)
sup­p­li­ci­um: das Fle­hen; die harte Stra­fe, die Hin­rich­tung

1.b. Ad­jek­ti­ve und Pro­no­mi­na

acer, acris, acre: hef­tig, scharf
sce­les­tus: ver­bre­che­risch (√ sce­lus, sce­le­ris n: das Ver­bre­chen)

2. Ver­ben und un­per­sön­li­che Aus­drü­cke

au­de­re, audeo, ausus sum (Se­mi­de­po­nens): wagen; davon: au­da­cia:
Abstand die Frech­heit, der Wa­ge­mut
co­ge­re, cogo, coegi, coac­tum: zwin­gen (√ co + agere)
ex(s)tin­gue­re, ex(s)tin­guo, ex(s)tinxi, ex(s)tinc­tum: aus­lö­schen
ha­bi­t­are: woh­nen
obi­ce­re, obi­cio, obie­ci, obiec­tum: vor­wer­fen
oc­ci­de­re, oc­ci­do, oc­ci­di, oc­cisum: töten, er­mor­den
opor­tet, opor­tuit: es ist nötig
pos­ce­re, posco, po­po­sci: for­dern, ver­lan­gen
pos­tu­la­re: for­dern, er­for­dern (mit In­fi­ni­tiv: res pos­tu­lat cito agere: die Sache
Abstand for­dert, dass man schnell han­delt; oft mit ut / ne: pos­tu­la­mus, ne di­uti­us
Abstand cunc­temi­ni: wir for­dern, dass ihr nicht län­ger zö­gert)
vi­ve­re, vivo, vixi, vic­turum [es exis­tiert kein PPP, son­dern nur ein PFA]: leben

3. Un­ver­än­der­li­che Wör­ter:

quod: bis­wei­len heißt quod ‚dass‘. ‚Fak­ti­sches quod‘.
Wach­s­ta­feln­gram­ma­tik hier >> und hier >> )
ne...​qui­dem: nicht ein­mal


Er­läu­te­run­gen
Antonym be­deu­tet ‚Ge­gen­satz‘ (An­t­onym) √: (ety­mo­lo­gi­sche) Wur­zel


Lern­vo­ka­bu­lar § 35-39: Her­un­ter­la­den [pdf] [355 KB]