Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Text § 2-4 mit Über­set­zung

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

M2 Ci­ce­ro be­grün­det, wieso er in die­sem Pro­zess die Ver­tei­di­gung über­nom­men hat und wel­che For­de­run­gen an ihn ge­stellt wer­den.

Alle Ne­ben­sät­ze sind ein­ge­rückt.

Text Vo­ka­belan­ga­ben und
Über­set­zungs­hil­fen.
Über­set­zung
Text2_1 Vokabel2_1 Übersetzung2_1
Text2_2

Vokabel2_2

Übersetzung2_2
Text2_3 Vokabel2_3
Übersetzung2_3
Text2_4

Vokabel2_4

Übersetzung2_4
Text2_5



Vokabel2_5 Übersetzung2_5

In­ter­pre­ta­ti­ons­auf­ga­ben:

1. Suche alle po­li­ti­schen Be­grif­fe aus dem la­tei­ni­schen Text her­aus und er­stel­le aus ihnen ein Schau­bild.
2. Er­klä­re, wieso Ci­ce­ro hier über Po­li­tik spricht, ob­wohl es sich doch um eine Ge­richts­re­de han­delt.
3. In der ers­ten Zeile des Tex­tes spricht Ci­ce­ro davon, was pas­siert, wenn er frei redet, d.h. wenn er seine Mei­nung sagt. Finde her­aus, was diese freie Rede aus heu­ti­ger Sicht mit den Men­schen­rech­ten zu tun hat. Schaue dazu im Grund­ge­setz nach
(Im In­ter­net steht es hier: http://​www.​bun­des­recht.​juris.​de/​gg/ oder in der All­ge­mei­nen Er­klä­rung der Men­schen­rech­te: http://​www.​ohchr.​org/​EN/​UDHR/​Pages/​Lan­gua­ge.​aspx?​Lang­ID=ger .)

 

Text § 2-4 mit Über­set­zung:  Her­un­ter­la­den [pdf] [305 KB]