Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Aus­zug aus der Bun­des­rechts­an­walts­ord­nung

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Ers­ter Teil

Der Rechts­an­walt
§ 1 Stel­lung des Rechts­an­walts in der Rechts­pfle­ge
Der Rechts­an­walt ist ein un­ab­hän­gi­ges Organ der Rechts­pfle­ge.
...
§ 3 Recht zur Be­ra­tung und Ver­tre­tung
(1) Der Rechts­an­walt ist der be­ru­fe­ne un­ab­hän­gi­ge Be­ra­ter und Ver­tre­ter in allen Rechts­an­ge­le­gen­hei­ten.
(2) Sein Recht, in Rechts­an­ge­le­gen­hei­ten aller Art vor Ge­rich­ten, Schieds­ge­rich­ten oder Be­hör­den auf­zu­tre­ten, kann nur durch ein Bun­des­ge­setz be­schränkt wer­den.
(3) Je­der­mann hat im Rah­men der ge­setz­li­chen Vor­schrif­ten das Recht, sich in Rechts­an­ge­le­gen­hei­ten aller Art durch einen Rechts­an­walt sei­ner Wahl be­ra­ten und vor Ge­rich­ten, Schieds­ge­rich­ten oder Be­hör­den ver­tre­ten zu las­sen.

(Quel­le: http://​www.​bun­des­recht.​juris.​de/​brao )

 

Mo­der­ne Quel­len: Her­un­ter­la­den [pdf] [446 KB]