Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Wert­be­grif­fe

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

M10 2. Wort­feld

2.1. No­mi­na

2.1.1. Sub­stan­ti­ve

auc­to­ri­tas, auc­to­ri­ta­tis f: das An­se­hen, der Ein­fluss
com­mo­dum: der Vor­teil
fides, fidei f: die Treue, das Ver­trau­en
di­gni­tas, di­gni­ta­tis f: die Würde (√ dig­nus)
gra­vi­tas, gra­vi­ta­tis f: die Würde (√ gra­vis)
hu­ma­ni­tas, hu­ma­ni­ta­tis f: die Mensch­lich­keit
li­ber­tas, li­ber­ta­tis f: die Frei­heit
vir­tus, vir­tu­tis: die Tu­gend, die Tap­fer­keit (√ vir)
ne­ga­ti­ve Wert­be­grif­fe:
au­da­cia: die Frech­heit, die Un­ver­fro­ren­heit (√ au­de­re)
vi­ti­um: der Feh­ler, das Las­ter
cru­de­l­i­tas, cru­de­l­i­ta­tis f.: Grau­sam­keit

2.1.2. Ad­jek­ti­ve

bonus Antonym malus
(prae-)clarus: lieb, teuer, wert­voll
com­mo­dus: an­ge­nehm
dig­nus: wür­dig (Be­ach­te: dig­nus, qui + Kon­junk­tiv: wert, dass er / zu...;
Abstand Bei­spiel: dig­nus est,
qui au­dia­tur: er ist wert, dass man ihm zu­hört)
liber, li­be­ra, li­be­r­um: frei
pro­bus: an­stän­dig, recht­schaf­fen
cru­de­lis, cru­de­le: grau­sam
ne­fa­ri­us: gott­los, ver­bre­che­risch

2.2. Ver­ben

ae­s­ti­ma­re: schät­zen, wert­schät­zen
di­li­ge­re, di­li­go, di­le­xi, dilec­tum: ach­ten, mögen (√ le­ge­re)

Er­läu­te­rung der Sym­bo­le:
Antonym be­deu­tet ‚Ge­gen­satz‘ (An­t­onym) √: (ety­mo­lo­gi­sche) Wur­zel

 

Lern­vo­ka­bu­lar nach Wort­fel­dern: Her­un­ter­la­den [pdf] [284 KB]