Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lern­vo­ka­beln 1-4

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

M1 und M2

Ver­ben mit einem * haben oft einen AcI nach sich.

1. No­mi­na:
1. a. Sub­stan­ti­ve

adu­le­scens, adu­le­scen­tis: der junge Mann
aetas, ae­ta­tis f: das Alter, Zeit­al­ter
au­co­ri­tas, auc­to­ri­ta­tis f: das An­se­hen
di­gni­tas, di­gni­ta­tis f: die Würde, der Rang
in­ge­ni­um: die Be­ga­bung
iu­di­ci­um: der Ge­richts­pro­zess, der Ge­richts­hof
iudex, iu­di­cis, m: der Rich­ter
of­fi­ci­um: die Pflicht
ora­tor, ora­to­ris: der Red­ner
sce­lus, sce­le­ris n: das Ver­bre­chen

1.b. Ad­jek­ti­ve

ini­quus Antonym aequs: un­ge­recht Antonym ge­recht
liber, li­be­ra, li­be­r­um: frei
no­bi­lis, no­bi­le: wür­dig, adlig ( engl.: noble)
oc­cul­tus: ver­bor­gen

2. Ver­ben:

ac­ce­de­re, ac­ce­do, ac­ces­si, ac­ces­sum: her­bei­kom­men, hin­zu­kom­men
Vgl. dazu die Re­de­wen­dung: ad rem pu­bli­cam ac­ce­de­re: sich in der Po­li­tik en­ga­gie­ren
com­para­re: ver­glei­chen
de­fen­de­re, de­fen­do, de­fen­di, de­fen­sum: ver­tei­di­gen
ignos­ce­re, ignosco, igno­vi, igno­tum: ver­zei­hen
co­gnos­ce­re, co­gnosco, co­gno­vi, co­gni­tum*: er­ken­nen, ken­nen ler­nen; im Per­fekt: wis­sen
ne­gle­ge­re, ne­gle­go, ne­gle­xi, ne­glec­tum: ge­ring schät­zen, ver­nach­läs­si­gen
sur­ge­re, surgo, sur­r­exi, sur­rec­tum: auf­ste­hen, sich er­he­ben (√sub + re­ge­re)
tol­le­re, tollo, sus­tu­li, su­b­la­tum: auf­he­ben, in die Höhe heben, ver­nich­ten
vi­t­are: ver­mei­den

De­po­nen­ti­en:

ar­bi­tra­ri*: mei­nen (=puta­re) *
au­de­re, audeo, ausus sum (Se­mi­de­po­nens): wagen. Abire ausus est: er wagte weg­zu­ge­hen
mi­ra­ri*: sich wun­dern
sequi, se­quor, se­cu­tus sum: fol­gen (das Ob­jekt steht im Ak­ku­sa­tiv: te se­quor = ich folge dir)

Un­ver­än­der­li­che Wör­ter

quem­ad­mo­dum: wie
quia: weil
quod: weil


Antonym be­deu­tet ‚Ge­gen­satz‘ (An­t­onym) √: (ety­mo­lo­gi­sche) Wur­zel



Lern­vo­ka­beln 1-4: Her­un­ter­la­den [pdf] [402 KB]