Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Haupt­säch­lich an­ge­streb­te Kom­pe­ten­zen

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Im Fol­gen­den sind die Kom­pe­ten­zen ge­nannt, auf die sich die di­dak­ti­sche Auf­be­rei­tung kon­zen­triert. Im­pli­zit wer­den aber auch per­so­na­le und so­zia­le Kom­pe­ten­zen sowie an­de­re fach­li­che und me­tho­di­sche Kom­pe­ten­zen als die ex­pli­zit ge­nann­ten ver­mit­telt.
(Quel­le der ge­nann­ten Kom­pe­ten­zen: Bil­dungs­plan 2004, Klas­se 10, S. 160 und 168 f.)

Leit­ge­dan­ken zum Kom­pe­ten­z­er­werb

Im La­tein­un­ter­richt wer­den [...] auch kul­tur­his­to­ri­sche In­hal­te be­han­delt. Dabei wer­den alle Le­bens­be­rei­che der An­ti­ke und deren Fort­wir­ken in Mit­tel­al­ter und Neu­zeit mit ein­be­zo­gen. In­so­fern [...] ver­mit­telt der Un­ter­richt ein Ver­ständ­nis für frem­de Vor­stel­lungs­wel­ten und Ver­hal­tens­wei­sen, er­leich­tert die Ori­en­tie­rung in der Ge­gen­wart und leis­tet damit einen we­sent­li­chen Bei­trag zur kul­tu­rel­len Kom­pe­tenz der Schü­le­rin­nen und Schü­ler.

UE Ger­ma­nen­ex­kurs: Waren die Ger­ma­nen die ers­ten Deut­schen?
  Waren die Ger­ma­nen „edle Wilde“?
  Gibt es na­tür­li­che Gren­zen?

Ar­beits­be­reich 1: Wort­schatz

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sind in der Lage

  • auf der Basis eines ge­si­cher­ten Grund­wort­schat­zes ihre Vo­ka­bel­kennt­nis­se an­hand der Lek­tü­re zu er­wei­tern
  • zu­neh­mend selbst­stän­dig mit einem Wör­ter­buch zu ar­bei­ten
UE Ger­ma­nen­ex­kurs: Vor­ent­las­tung: Wort­be­deu­tungs­er­schlie­ßung durch Wort­ana­ly­se
  Vor­ent­las­tung: Be­deu­tungs­er­schlie­ßung mit Le­xi­kon

Ar­beits­be­reich 2: Satz­leh­re

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sind in der Lage

  • sprach­li­che Er­schei­nun­gen zu sys­te­ma­ti­sie­ren
  • ihre Kennt­nis der syn­tak­ti­schen und se­man­ti­schen Funk­tio­nen von Sprach­ein­hei­ten (Ein­zel­wör­ter, Wort­grup­pen, Glied­sät­ze) zur Ana­ly­se von Tex­ten ein­zu­set­zen
UE Ger­ma­nen­ex­kurs: Vor­ent­las­tung: Über­set­zungs­me­tho­de
  Über­set­zung: Gren­zen zwi­schen Fül­lungs­ar­ten sind in den Tex­ten der Über­set­zungs­grup­pen F, SF, WF und WSF kennt­lich ge­macht.

Ar­beits­be­reich 3: For­men­leh­re

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sind in der Lage

  • die wich­tigs­ten Bil­dungs­ge­set­ze von Ver­bal- und No­mi­nal­for­men zu be­nen­nen
UE Ger­ma­nen­ex­kurs: Vor­ent­las­tung: Wort­be­deu­tungs­er­schlie­ßung durch Wort­ana­ly­se


Ar­beits­be­reich 4: Texte

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sind in der Lage

  • Ori­gi­nal­tex­te zu er­schlie­ßen [...] und zu­sam­men zu fas­sen, zu über­set­zen, zu in­ter­pre­tie­ren [...]
  • die Texte auf der Basis von vor­ge­ge­be­nen In­ter­pre­ta­ti­ons­ka­te­go­ri­en und unter Ein­be­zie­hung der Text­prag­ma­tik zu in­ter­pre­tie­ren
UE Ger­ma­nen­ex­kurs: Ers­ter Ar­beits­auf­trag der Über­set­zung: Sinn der Ab­schnit­te er­schlie­ßen
  hil­fen­dif­fe­ren­zier­te Über­set­zung
  auf­ga­ben­dif­fe­ren­zier­te In­ter­pre­ta­ti­on

Ar­beits­be­reich 5: An­ti­ke Kul­tur

Der Bil­dungs­plan ent­hält in­ner­halb die­ses Be­reichs – er­staun­li­cher­wei­se – nur ar­beits­tech­ni­sche Kom­pe­ten­zen. In den oben zi­tier­ten Leit­ge­dan­ken fin­den sich je­doch kul­tu­rel­le Kom­pe­ten­zen.

 

Haupt­säch­lich an­ge­streb­te Kom­pe­ten­zen: Her­un­ter­la­den [pdf] [104 KB]