Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Li­te­ra­tur

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Ein­füh­rung

  • Bon­sen, Eli­sa­beth - Hey, Ger­hard,
  • Kom­pe­tenz­ori­en­tier­tes Ler­nen im La­tein­un­ter­richt, in: Au­xi­lia 59: La­tei­ni­scher Sprach­un­ter­richt auf neuen Grund­la­gen I, Bam­berg 2008, 97 - 127
  • Kuhl­mann, Peter,
  • La­tein­un­ter­richt vor neuen Her­aus­for­de­run­gen, 2008


Lern­stands­dia­gno­se

  • L. Pa­ra­dies / H.J. Lin­ser / J. Gre­ving, Dia­gnos­ti­zie­ren, For­dern und För­dern, Ber­lin 2007
  • Scholz, Ing­vel­de,
  • Denn sie wis­sen, was sie kön­nen. Kom­pe­tenz­ori­en­tier­te und dif­fe­ren­zier­te Er­he­bung, Be­ur­tei­lung und Be­wer­tung von Schü­ler­leis­tun­gen, Göt­tin­gen 2010


Vor­ent­las­tung

Be­deu­tungs­er­schlie­ßung

  • Fre­der­king, Walt­her,
  • Schü­ler­wör­ter­buch La­tein. Ar­beits­blät­ter von W. Fre­der­king, Stutt­gart 2007 [Ar­beits­blät­ter zum Ein­üben me­tho­di­schen Ar­bei­tens mit dem Pons-Schü­ler­wör­ter­buch. Die Ar­beit­blät­ter kön­nen unter www.​pons.​de her­un­ter­ge­la­den wer­den.]
  • Ar­bei­ten mit dem Wör­ter­buch, AU 6, 2009 [Zum Stand der Di­dak­tik hin­sicht­lich me­tho­di­schen Ar­bei­tens mit dem Wör­ter­buch be­son­ders der Ba­sis­ar­ti­kel von Dan Dre­scher]


Über­set­zungs­me­tho­de

  • Kuhl­mann, Peter;
  • Fach­di­dak­tik La­tein kom­pakt, Göt­tin­gen 22009 [Be­son­ne­nes Ab­wä­gen der Vor- und Nach­tei­le der ver­schie­de­nen Über­set­zungs­me­tho­den und Satz­mo­del­le auf den Sei­ten 94 - 119]


Bin­nen­dif­fe­ren­zier­ter La­tein­un­ter­richt

  • Scholz, Ing­vel­de,
  • Der Spa­gat zwi­schen För­dern und For­dern. Un­ter­rich­ten in he­te­ro­ge­nen Klas­sen, Göt­tin­gen 2008
  • Scholz, Ing­vel­de,
  • Es ist nor­mal, ver­schie­den zu sein. Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung im La­tein­un­ter­richt, AU 2008, Heft 1
  • Gött­sching, Ver­nea - Ma­ri­no, Ste­fa­no,
  • Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung als Brü­cke von der Sprach­er­werbs­pha­se zur Über­gangs­lek­tü­re, AU 2008


Text­ver­ste­hen

Ein­zel­the­men im Ger­ma­nen­ex­kurs

  • Re­li­gi­on
    Art. „Ger­ma­ni“, Der neue Pauly, Bd. 4, 1998, 961
  • Agrar­ver­fas­sung
    Timpe, D,
  • Die ger­ma­ni­sche Agrar­ver­fas­sung nach den Be­rich­ten Cae­sars und Ta­ci­tus‘, in: D. Timpe, Ro-mano-Ger­ma­ni­ca, Ge­sam­mel­te Stu­di­en zur Ger­ma­nia des Ta­ci­tus, Stutt­gart-Leip­zig 1995, 169-201, bes. 183-186
  • Öd­land­zo­nen
    Hardt, M; Svens­son, E,
  • Art. Öd­land und Öd­mark, in: Re­alle­xi­kon der Ger­ma­ni­schen Al­ter­tums­kun­de, Bd. 21, 2002, 581 - 586



Ge­samt­ver­ständ­nis

  • Bit­ter­li, Urs,
  • Die „Wil­den“ und die „Zi­vi­li­sier­ten“. Die eu­ro­pä­isch-über­see­ische Be­geg­nung, Mün­chen 1982 [be­son­ders das Ka­pi­tel „Der „edle“ Wilde, 367 - 411]
  • Bleck­mann, Bruno;
  • Die Ger­ma­nen. Von Ario­vist bis zu den Wi­kin­gern, Mün­chen 2009 [Dar­stel­lung des der­zei­ti­gen Stands der Ger­ma­nen­for­schung, zum Ger­ma­nen­ex­kurs die Sei­ten 70 - 80]
  • Deutsch­lands Gren­zen in der Ge­schich­te, hg. von Alex­an­der De­man­dt, Beck, Mün­chen 21990 [be­son­ders: Hans-Diet­rich Schultz: Deutsch­lands „na­tür­li­che“ Gren­zen, 32 - 93]
  • Fi­scher, Franz:
  • Die Ger­ma­nia in der Ar­chäo­lo­gie. (1989). In: Bei­trä­ge zum Ver­ständ­nis der Ger­ma­nia des Ta­ci­tus. Be­richt über die Kol­lo­qui­en der Kom­mis­si­on für die Al­ter­tums­kun­de Nord- und Mit­tel­eu­ro­pas im Jahr 1986. Hrsg. von Her­bert Jan­kuhn und Die­ter Timpe. Teil II. Abh. der Aka­de­mie der Wis­sen­schaf­ten in Göt­tin­gen. Phi­lo­lo­gisch-his­to­ri­sche Klas­se. Drit­te Folge. Nr.175. 216ff.
  • His­to­ria: Bil­der und Le­gen­den, AU 4 und 5, 1998 [mit einer „Bi­blio­gra­phie zu Cäsar als Eth­no­graph“ und wei­te­ren hier teil­wei­se auf­ge­führ­ten Auf­sät­zen]]
  • Lund, Allen A.,
  • Die ers­ten Ger­ma­nen. Eth­ni­zi­tät und Eth­no­ge­ne­se, Hei­del­berg 1998
  • Lund, Allen A.,
  • Zum Ger­ma­nen­bild der Römer. Eine Ein­füh­rung in die an­ti­ke Eth­no­gra­phie, Hei­del­berg 1990
  • Men­sching, E;
  • Cäsar und die Ger­ma­nen im 20. Jh., Hy­po­m­ne­ma­ta Heft 65, Göt­tin­gen 1980 [Zur Re­zep­ti­on von Cä­sars „Ger­ma­nen“ in der Bel­le­tris­tik um 1900
  • Mil­den­ber­ger G.,
  • Die Ger­ma­nen in der ar­chäo­lo­gi­schen For­schung nach Kos­sin­na, in: Ger­ma­nen­pro­ble­me in heu­ti­ger Sicht, hg. von H.​Beck, Ber­lin-New-York 1986, 310-320 [Zur Iden­ti­fi­ka­ti­on der ar­chäo­lo­gisch er­kenn­ba­ren Ja­s­torf­kul­tur mit den li­te­ra­risch über­lie­fer­ten Ger­ma­nen]
  • Schulz, Mein­hard-Wil­helm,
  • Die Ger­ma­nen und der Rhein als bio­lo­gi­sche Gren­ze. Ein roter Faden durch das Ge­samt­werk des B.G., AU 41, 1998, Heft 4 u. 5, 5-17
  • Sie­ben­born, Elmar,
  • In­ter­pre­ta­tio­nen und Un­ter­richts­vor­schlä­ge zu Cae­sars „Bel­lum Gal­li­cum“, Con­si­lia 1995(?) [In­ter­es­san­te Be­ob­ach­tun­gen zum Gerr­ma­nen­ex­kurs als Text auf S: 75-77]
  • Sie­ben­borg, Elmar,
  • Bar­ba­ren, Na­tur­völ­ker, edle Wilde, AU 41, 1998, 18-31 [Cae­sar habe das Be­stre­ben ge­habt, „die Ger­ma­nen ge­gen­über den Gal­li­ern auf­zu­wer­ten]
  • Wi­wjor­ra, Ingo,
  • Der Ger­ma­nen­my­thos. Kon­struk­ti­on einer Welt­an­schau­ung in der Al­ter­tums­for­schung des 19. Jhs., Darm­stadt 2006 [Zur Re­zep­ti­on und Gleich­set­zung mit den Deut­schen im 19. Jh.]
  • Zeit­ler, Wolf­gang,
  • Der Ger­ma­nen­ex­kurs im 6. Buch von Cae­sars Bel­lum Gal­li­cum. Ein Un­ter­richts­pro­jekt zum Ab­schluss der Cae­sar-Lek­tü­re, in Cae­sar im Un­ter­richt, hg. von F.​Maier, Au­xi­lia 1983, 87-116
  • Zeit­ler, W.M.,
  • Zum Ger­ma­nen­be­griff Cae­sars: Der Ger­ma­nen­ex­kurs im sechs­ten Buch von Cae­sars Bel­lum Gal­li­cum, in: H.​Beck, Ger­ma­nen­pro­ble­me in heu­ti­ger Sicht (Er­gän­zungs­bän­de zum Re­alle­xi­kon der Germ. Al­ter­tums­kun­de, Bd. 1), 1986, 41-52


Über­set­zun­gen (in den „Ma­te­ria­li­en“ ver­wen­det)

  • Gaius Iu­li­us Cae­sar. Der Gal­li­sche Krieg, über­setzt und her­aus­ge­ge­ben von Ma­rie­lui­se De­iss­mann, Stutt­gart 1980
  • Cor­ne­li­us Ta­ci­tus. Agri­co­la - Ger­ma­nia. La­tei­nisch und deutsch, her­aus­ge­ge­ben und über­setzt von Al­fons Stä­de­le, Düs­sel­dorf-Zü­rich 2001

 

Li­te­ra­tur: Her­un­ter­la­den [pdf] [136 KB]