Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Hin­wei­se zur Er­stel­lung und Be­wer­tung der Tests

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

  1. Pa­pier­form oder Mood­le-Platt­form?
    Di­dak­tisch spielt es kaum eine Rolle, ob die Tests in Pa­pier­form oder auf einer Mood­le-Platt­form durch­ge­führt wer­den. Für die Pa­pier­form spricht vor allem die Un­ab­hän­gig­keit von der Tech­nik, für die Mood­le-Platt­form aus Leh­rer­sicht die teil­wei­se au­to­ma­ti­sier­te Be­wer­tung und aus Schü­ler­sicht die Mög­lich­keit, so­fort nach Ab­ga­be des Tests die ei­ge­nen Ein­ga­ben mit den rich­ti­gen Lö­sun­gen ver­glei­chen zu kön­nen.
  2. Auf­ga­ben­for­men (ent­spre­chend der Mood­le-Ty­po­lo­gie):
    1. FREI­TEXT / KURZANT­WORT (be­son­ders für Tests zum Wort­schatz)
      Tä­tig­keit:
      Der Schü­ler for­mu­liert selbst eine freie oder genau er­war­te­te Ant­wort.
      Ope­ra­to­ren:
      Über­set­ze, Trage .. ein.
      Bei­spiel:
      Über­set­ze. Non­nul­li cont­end­unt lin­gu­am La­ti­nam dif­fi­ci­lem esse.
    2. ZU­ORD­NUNG (be­son­ders für Tests zu Texte / An­ti­ke Kul­tur)
      Tä­tig­keit:
      Der Schü­ler ord­net Aus­gangs­wer­ten auf der lin­ken Seite pas­sen­de Lö­sungs­wer­te auf der rech­ten Seite zu, wobei sich auf der rech­ten Seite auch un­pas­sen­de Werte be­fin­den kön­nen, die un­zu­ge­ord­net blei­ben.
      Ope­ra­tor:
      Ordne je­weils ...​rich­tig zu.
      Bei­spiel:
      Ordne je­weils rich­tig zu: Iulia / Cal­pur­nia / Cleo­pa­tra : Ehe­frau Cae­sars / Ge­lieb­te Cae­sars / Toch­ter Cae­sars / Schwes­ter Cae­sars
    3. LÜ­CKEN­TEXT (be­son­ders für Tests zur For­men­leh­re)
      Tä­tig­keit:
      Der Schü­ler trägt nur we­ni­ge Buch­sta­ben in eine vor­ge­ge­be­ne Lücke ein.
      Ope­ra­tor:
      Er­gän­ze ...
      Bei­spiel:
      Er­gän­ze die rich­ti­ge En­dung: Cunc­ti Cae­sa­rem im­pe­ra­tor... fuis­se sci­unt.
    4. MUL­TI­PLE-CHOICE / AN­KREUZ­BA­RE TA­BEL­LEN­ZEL­LEN (be­son­ders Texte / An­ti­ke Kul­tur)
      Tä­tig­keit:
      Der Schü­ler kreuzt eine oder meh­re­re rich­ti­ge Lö­sun­gen an. Wenn der Schü­ler wis­sen soll, dass es nur eine Lö­sungs­mög­lich­keit gibt, ver­wen­det man so­ge­nann­te radio-but­tons ( Kreis ), wenn die An­zahl der Lö­sungs­mög­lich­kei­ten da­ge­gen völ­lig offen sein soll, so­ge­nann­te check-boxes ( Quadrat ).
      Ope­ra­to­ren:
      Kreu­ze die rich­ti­ge Aus­sa­ge an, Kreu­ze die rich­ti­ge(n) Aus­sa­ge(n) an.
      Bei­spiel:
      Kreu­ze die rich­ti­ge(n) Ant­wort(en) an. Unter wel­chem rö­mi­schen Kai­ser wurde der Limes er­rich­tet? Kreis Au­gus­tus Kreis Do­mi­ti­an Kreis Ha­dri­an
    5. WAHR/FALSCH
      Tä­tig­keit:
      Der Schü­ler ent­schei­det, ob eine Aus­da­ge wahr oder falsch ist.
      Ope­ra­tor:
      Ent­schei­de, ob die fol­gen­de Aus­sa­ge wahr oder falsch ist.
      Bei­spiel:
      Ent­schei­de, ob die fol­gen­de Aus­sa­ge wahr oder falsch ist: Jedes der fol­gen­den Ver­ben ge­hört zu den Se­mi­de­po­nen­ti­en: au­de­re, con­fi­de­re, gau­de­re, so­le­re, re­ver­ti. Kreis Wahr Kreis Falsch
  3. Be­wer­tung
    In jedem Test sind ma­xi­mal 30 Punk­te er­reich­bar. Bei jeder ein­zel­nen Auf­ga­be steht die Zahl der je­weils er­reich­ba­ren Punk­te, aber diese Zahl darf dem Schü­ler kei­nen Hin­weis auf die Lö­sung der Auf­ga­be geben (be­son­ders bei Mul­ti­ple-Choice-Auf­ga­ben).
    1. FREI­TEXT / KURZANT­WORT
      Bei kon­text­ge­bun­de­nen Wort­schatz­auf­ga­ben be­trägt die Zahl der ma­xi­mal er­reich­ba­ren Punk­te immer 2.
      Ein Schü­ler er­hält diese zwei Punk­te im Fall einer rich­ti­gen Über­set­zung der ge­sam­ten Wen­dung, nur einen Punkt bei einer grund­sätz­lich mög­li­chen Be­deu­tungs­an­ga­be der Vo­ka­bel, um deren Be­deu­tung es geht.
    2. ZU­ORD­NUNG
      Die Zahl der ma­xi­mal er­reich­ba­ren Punk­te ent­spricht der Zahl der Aus­gangs­wer­te.
    3. LÜ­CKEN­TEXT
      Die Zahl der ma­xi­mal er­reich­ba­ren Punk­te ent­spricht der Zahl der Lü­cken.
    4. MUL­TI­PLE-CHOICE MIT OF­FE­NER ZAHL AN LÖ­SUNGS­MÖG­LICH­KEI­TEN
      Die Zahl der ma­xi­mal er­reich­ba­ren Punk­te ent­spricht der Zahl der Lö­sungs­mög­lich­kei­ten.
      Dem stu­ren An­kreu­zen aller Lö­sungs­mög­lich­kei­ten kann man durch eine Ne­ga­tiv­kor­rek­tur be­geg­nen, d.h. wenn z.B. zwei von vier Lö­sungs­mög­lich­kei­ten rich­tig sind und ein Schü­ler kreuzt alle vier an, er­hält er 0 Punk­te. Kreuzt er eine rich­ti­ge Lö­sung an, er­hält er 2 Punk­te. Für Auf­ga­ben mit Ne­ga­tiv­kor­rek­tu­ren sind nur ge­ra­de Zah­len ge­eig­net (z.B. vier Lö­sungs­mög­lich­kei­ten und zwei Lö­sun­gen).
    5. WAHR/FALSCH
      Es ist immer nur ein Punkt er­reich­bar.
  4. Ob­jek­ti­vi­tät, Re­lia­bi­li­tät und Va­li­di­tät
    Die Güte eines Tests zeigt sich zu­nächst an der Ob­jek­ti­vi­tät des Tests, d.h. sei­ner Un­ab­hän­gig­keit vom Tes­ter. Wenn die Tests vom Com­pu­ter aus­ge­wer­te­tet wer­den, ist die­ses Gü­te­kri­te­ri­um zu 100 Pro­zent er­füllt.

    Die Re­lia­bi­li­tät, d.h. die for­ma­le Mess­ge­nau­ig­keit, soll­te nicht über­trie­ben wer­den. Wenn z.B. in einer Frei­text- / Kurzant­wort-Auf­ga­be ein Recht­schrei­be­feh­ler auf­taucht, wäre es nicht sinn­voll, des­halb eine sonst rich­ti­ge Lö­sung nicht an­zu­er­ken­nen.

    Das Kri­te­ri­um der Va­li­di­tät, d.h. die Frage, ob ein Test auch wirk­lich das misst, was er mes­sen soll, muss bei jeder Tes­ter­stel­lung und -durch­füh­rung sehr genau be­dacht wer­den. Dies spricht z.B. dafür, die Ope­ra­to­ren zu stan­dar­di­sie­ren, damit eine Auf­ga­ben­lö­sung nicht am man­geln­den Ver­ste­hen der Auf­ga­ben­stel­lung schei­tert. Hin­sicht­lich der Zeit ist zu be­den­ken, dass man für die Be­ar­bei­tung eines Tests nicht einen zu engen Rah­men setzt, so dass Zeit­man­gel das Lösen von Auf­ga­ben ver­hin­dert.

Li­te­ra­tur­hin­weis:
Pa­ra­dies-Lin­ser-Gre­ving 2007, 84-109
(Zu Theo­rie und Pra­xis von Tests zur Lern­stands­dia­gno­se)

URLs zur Mood­le-Platt­form:
mood­le.org (In­ter­net­auf­tritt der Mood­le-Ent­wick­ler mit den ak­tu­ells­ten Down­loads)

leh­rer­fort­bil­dung-bw.de/mood­le-info/
(Tipps der „Lan­des­aka­de­mie für Fort­bil­dung und Per­so­nal­ent­wick­lung an Schu­len” in Baden-Würt­tem­berg zur Ar­beit mit Mood­le an Schu­len)

oag-mood­le.de
(Lern­stands­dia­gno­se-Tests der hier vor­ge­stell­ten Un­ter­richts­ein­heit auf der Mood­le-Platt­form des Ost­alb-Gym­na­si­ums)

 

Hin­wei­se zur Er­stel­lung und Be­wer­tung der Test: Her­un­ter­la­den [pdf] [81 KB]