Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Erste Vor­ent­las­tung: Über­set­zungs­me­tho­de

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

  1. Ver­ge­gen­wär­ti­ge dir die ein­zel­nen Schrit­te der Über­set­zungs­me­tho­de.
  2. Trai­nie­re die Über­set­zungs­me­tho­de an fol­gen­dem Satz, indem du die Lö­sun­gen der ein­zel­nen Schrit­te la­tei­nisch bzw. deutsch rechts ein­trägst. Zur Über­set­zung kannst du deine Er­geb­nis­se der Vo­ka­be­ler­schlie­ßung her­an­zie­hen.
Über­set­zungs­me­tho­de
  1. Prü­fen, ob eine Sub­junk­ti­on vor­han­den ist.
  2. Prä­di­kat und Sub­jekt (oder ers­tes Satz­glied und Prä­di­kat) su­chen
  3. Ge­fun­de­nes über­set­zen
  4. Ob­jekt(e) (oder nächs­tes Satz­glied nach dem ers­ten) su­chen
  5. Ge­fun­de­nes über­set­zen
  6. Rest über­set­zen.

 

Bei­spiel­satz
Ger­ma­ni neque drui­des ha­bent, qui rebus di­vi­nis pra­es­int, neque sa­cri­fi­ciis stu­dent.
Text Über­set­zungs­schrit­te Lö­sun­gen
Ger­ma­ni neque drui­des ha­bent,
  1. Sub­junk­ti­on?
  2. Prä­di­kat (mehr­tei­lig?) und Sub­jekt (even­tu­ell im Prä­di­kat)?
  3. Über­set­zung aller ge­fun­de­nen Teile (Subj., Sub­jekt u. Prä­di­kat)
  4. Kann das Prä­di­kat grund­sätz­lich mit Ob­jek­ten ste­hen? Wel­che Fül­lungs­ar­ten sind zu er­war­ten?
  5. Über­set­zung mit den ge­fun­de­nen Ob­jek­ten.
  6. Über­set­zung des gan­zen Sat­zes/Teil­sat­zes.
 
qui rebus di­vi­nis pra­es­int,
  1. Sub­junk­ti­on?
  2. Prä­di­kat (mehr­tei­lig?) und Sub­jekt (even­tu­ell im Prä­di­kat)?
  3. Über­set­zung aller ge­fun­de­nen Teile (Subj., Sub­jekt u. Prä­di­kat)
  4. Kann oder muss das Prä­di­kat grund­sätz­lich mit Ob­jek­ten ste­hen? Wel­che Fül­lungs­ar­ten sind zu er­war­ten?
  5. Über­set­zung mit den ge­fun­de­nen Ob­jek­ten.
  6. Über­set­zung des gan­zen Sat­zes/Teil­sat­zes.
 
neque sa­cri­fi­ciis stu­dent.
  1. Sub­junk­ti­on?
  2. Prä­di­kat (mehr­tei­lig?) und Sub­jekt (even­tu­ell im Prä­di­kat)?
  3. Über­set­zung aller ge­fun­de­nen Teile (Subj., Sub­jekt u. Prä­di­kat)
  4. Kann oder muss das Prä­di­kat grund­sätz­lich mit Ob­jek­ten ste­hen? Wel­che Fül­lungs­ar­ten sind zu er­war­ten?
  5. Über­set­zung mit den ge­fun­de­nen Ob­jek­ten.
  6. Über­set­zung des gan­zen Sat­zes/Teil­sat­zes.
 

 

Erste Vor­ent­las­tung (für Gall.6,21-22): Wie­der­ho­lung der Über­set­zungs­me­tho­de: Her­un­ter­la­den [pdf] [17 KB]