Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

3. Dop­pel­stun­de: Hil­fen­dif­fe­ren­zier­te Über­set­zung von Gall.6,21-22

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Auf­grund der Er­geb­nis­se der Lern­stands­dia­gno­se zu Be­ginn der Un­ter­richts­ein­heit wird die Lern­grup­pe in meh­re­re Bin­nen­grup­pen auf­ge­teilt. Diese er­hal­ten Ar­beits­blät­ter mit dem Text Gall.6,21-22, einem Ad­ditum und un­ter­schied­li­chen Über­set­zungs­hil­fen:

W-Grup­pe: Hil­fen zum Wort­schatz in Form von Be­deu­tungs­er­klä­run­gen auch be­reits ge­lern­ter Wör­ter (z.B. ne ... qui­dem – nicht ein­mal)
S-Grup­pe: Hil­fen zur Satz­leh­re durch die Dar­stel­lung des Sat­zes: Ein­rück­me­tho­de (durch einen Ne­ben­satz ver­wirk­lich­te Satz­glie­der oder Satz­glied­tei­le wer­den nach rechts ein­ge­rückt), Kur­siv­druck der Sätze in­ner­halb eines Sat­zes ver­bin­den­den Kon­junk­tio­nen und Un­ter­strei­chung der Prä­di­ka­te.
F-Grup­pe: Hil­fen zur For­men­leh­re durch Her­vor­he­bung syn­tak­ti­scher Ein­hei­ten, die not­falls auch um­ge­stellt wer­den (z.B. Itaque   ea loca,   quae   fer­ti­lis­si­ma Ger­ma­niae sunt {loca}   cir­cum Her­cy­ni­am sil­vam) und ge­ge­be­nen­falls durch Län­gen­stri­che (z.B. hōc).

Au­ßer­dem gibt es Grup­pen mit kom­bi­nier­ten Hil­fen, als auch eine WS-, WF-, SF- und WSF-Grup­pe. Schü­ler, die bei der Lern­stands­dia­gno­se sehr gut ab­ge­schnit­ten haben, ge­hö­ren zur O-Grup­pe. Es bleibt ihnen über­las­sen, das O als „Ohne Hil­fen“ oder „Op­ti­mi“ zu deu­ten. Na­tür­lich müs­sen in einer La­tein­klas­se nicht alle For­men der Hil­fe­grup­pen stat­fin­den, son­dern der Leh­rer setzt auf­grund der Test­ergeb­nis­se sinn­vol­le Teams zu­sam­men.

Alle auf­ge­stell­ten Grup­pen sol­len zu­nächst den Text vor­er­schlie­ßen (mit­tels der er­kenn­ba­ren Sach­fel­der in den ein­zel­nen Ab­schnit­ten) und dann über­set­zen. Das frei­wil­li­ge Ad­ditum kann be­ar­bei­tet wer­den, wenn eine Grup­pe deut­lich frü­her als die an­de­ren Grup­pen den Pflicht­text über­setzt hat. Die Über­set­zun­gen der ein­zel­nen Grup­pen wer­den an­schlie­ßend im Ple­num über­prüft.

 

Un­ter­richts­ein­heit: Her­un­ter­la­den [docx] [53 KB]