Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

4. Dop­pel­stun­de: The­men­dif­fe­ren­zier­tes Text­ver­ste­hen von Gall.6,21-22

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Auch wenn dem Ver­ste­hen von Tex­ten in den mo­der­nen Lehr­wer­ken immer mehr Platz ein­ge­räumt wird, gleicht der Über­gang von einem be­bil­der­ten und kom­men­tier­ten Lek­ti­ons­text zu nack­ten Cae­s­ar­ka­pi­teln aus der Sicht der meis­ten Schü­ler doch immer noch eher einem Sprung als einem ge­wöhn­lich Lern­schritt. Umso tröst­li­cher ist die Er­kennt­nis, dass die grund­le­gen­den me­tho­di­schen As­pek­te des Text­ver­ste­hens über­schau­bar sind.

Bei jedem Text kann zwi­schen un­mit­tel­ba­rem Text­ver­ständ­nis, dem Ver­ste­hen von Ein­zel­the­men und des ge­sam­ten Tex­tes un­ter­schie­den wer­den. Au­ßer­dem las­sen sich tex­timma­nen­te Ana­ly­se und text­tran­szen­die­ren­de In­ter­pre­ta­ti­on unter Ein­be­zie­hung tex­tex­ter­ner Ge­sichts­punk­te (Bio­gra­phie, Gat­tungs­ge­schich­te, Ar­chäo­lo­gi­sche Quel­len, Re­zep­ti­ons­ge­schich­te usw.) un­ter­schei­den. Wäh­rend sich das Text­ver­ste­hen bei der eher hand­werk­li­chen Ana­ly­se auf si­che­rem Boden be­fin­det, ver­lässt es mit der meist span­nen­de­ren In­ter­pre­ta­ti­on den­sel­ben.

In der Dop­pel­stun­de, die dem Ver­ste­hen des über­setz­ten Tex­tes ge­wid­met ist, kön­nen je­weils zwei Schü­ler nach In­ter­es­se wäh­len, ob sie sich den The­men Re­li­gi­on, Le­bens­in­halt und Se­xua­li­tät (Ka­pi­tel 21) oder den The­men Er­näh­rung und Agrar­ver­fas­sung (Ka­pi­tel 22) wid­men wol­len. Dabei ist jedes Ar­beits­blatt kon­se­quent in Fra­gen zum un­mit­tel­ba­ren Text­ver­ständ­nis, zu Ein­zel­the­men und zum Ge­samt­ver­ständ­nis ge­glie­dert. Ein frei­wil­li­ges Ad­ditum dient wie­der, wie bei der Über­set­zung, dem sinn­vol­len zeit­li­chen Aus­gleich zwi­schen schnel­le­ren und lang­sa­me­ren Teams. Au­ßer­dem steht den Schü­lern ein Ma­te­ria­li­en­kon­vo­lut für die text­tran­szen­die­ren­de In­ter­pre­ta­ti­on zur Ver­fü­gung.

Die Er­geb­nis­se wer­den im Ple­num be­spro­chen und in einem vom Leh­rer vor­struk­tu­rier­ten Ta­fel­an­schrieb ge­si­chert. Schon wäh­rend der Part­ner­ar­beit hat er ein auf­ge­schla­ge­nes Buch als Sym­bol der Com­men­ta­rii an die Tafel ge­zeich­net. Nun tra­gen die Schü­ler text­ana­ly­ti­sche Er­geb­nis­se in die­ses Buch ein, text­tran­szen­die­ren­de Re­sul­ta­te da­ge­gen um das Buch herum.

Beim vor­lie­gen­den Text wäre es eine ver­ta­ne Chan­ce, wenn der Un­ter­richt auf blo­ßes Text­ver­ste­hen be­schränkt blie­be. Cae­sar selbst for­dert immer wie­der zu einem Ver­gleich des Ver­hal­tens der Ger­ma­nen mit dem Ver­hal­ten der Kel­ten und Römer her­aus und ein Schü­ler wird bei der Lek­tü­re des Ger­ma­nen­ex­kur­ses auch immer wie­der das ei­ge­ne Ver­hal­ten in Be­tracht zie­hen. Wenn sich somit an das Ver­ste­hen eine Aus­ein­an­der­set­zung mit dem Text und sei­nem Autor an­schließt, leis­tet La­tein auch einen Bei­trag zur För­de­rung per­so­na­ler und so­zia­ler Kom­pe­ten­zen. Der Un­ter­richt ver­mit­telt dann, wie im Bil­dungs­plan ele­gant for­mu­liert ist, „ein Ver­ständ­nis für frem­de Vor­stel­lungs­wel­ten und Ver­hal­tens­wei­sen, er­leich­tert die Ori­en­tie­rung in der Ge­gen­wart und leis­tet damit einen we­sent­li­chen Bei­trag zur kul­tu­rel­len Kom­pe­tenz der Schü­le­rin­nen und Schü­ler“ (S. 160). Die Ar­beits­be­rei­che Texte und An­ti­ke Kul­tur sind des­halb in die­ser Un­ter­richts­ein­heit nicht von­ein­an­der ge­schie­den.

Die nächs­te Dop­pel­stun­de, in der die Schü­ler die ver­blei­ben­den zwei Cae­s­ar­ka­pi­tel über­set­zen, wird wie­der vor­ent­las­tet. Da der Le­xi­kon­ge­brauch und die Über­set­zungs­me­tho­de aber erst in der vor­letz­ten Stun­de be­spro­chen wur­den, be­schränkt sich die Vor­ent­las­tung nun auf die Be­deu­tungs­er­schlie­ßung durch Wort­ana­ly­se und fin­det in der Haus­auf­ga­be statt.

 

Un­ter­richts­ein­heit: Her­un­ter­la­den [docx] [53 KB]