Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

7. Dop­pel­stun­de: Lern­stands­dia­gno­se am Ende der Un­ter­richts­ein­heit

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Den Ab­schluss der Un­ter­richts­ein­heit bil­det eine zwei­te Lern­stands­dia­gno­se. Im Wort­schatz­test wird die Kennt­nis der Prä- und Suf­fi­xe sowie der bis dahin ge­lern­ten adeo-Wör­ter über­prüft. Dem Test zur Satz­leh­re und For­men­leh­re lie­gen die Sätze und Wör­ter des Ger­ma­nen­ex­kur­ses zu­grun­de. Und der Test zu den Ar­beits­be­rei­chen Texte / An­ti­ke Kul­tur be­zieht sich auf die Er­geb­nis­se der Dop­pel­stun­den zum Text­ver­ste­hen. Der Ge­gen­stand die­ser Ab­schluss­tests (Ger­ma­nen­ex­kurs und ein Teil des adeo-Wort­schat­zes) ist somit deut­lich ge­rin­ger als der Ge­gen­stand der Ein­gangs­tests (das Lehr­werk prima B), doch diese un­glei­chen Tests er­fül­len wich­ti­ge Funk­tio­nen des kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Un­ter­richts: Jeder Schü­ler kann seine Lern­ent­wick­lung in den ein­zel­nen Ar­beits­be­rei­chen des Bil­dungs­plans ab­schät­zen, der Leh­rer kann die Qua­li­tät der ge­hal­te­nen Un­ter­richts­ein­heit sehr dif­fe­ren­ziert be­ur­tei­len und er kann den Schü­lern in der nächs­ten Un­ter­richts­ein­heit Hil­fen an­bie­ten, die exakt ihrem der­zei­ti­gen in­di­vi­du­el­len Lern­stand ent­spre­chen.


www.​wac​hsta​feln​gram​mati​k.​de

Li­te­ra­tur

 

Un­ter­richts­ein­heit: Her­un­ter­la­den [docx] [53 KB]