Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ma­te­ri­al Phase 4

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

The­men­ver­schie­de­ne Grup­pen­auf­ga­ben mit Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung zum Haupt­text Z. 18 – 32 (ho­mo­ge­ne Grup­pen)

Grup­pe 1 (nur Z. 18 – 21, la­tei­ni­scher Text):

Pau­cis die­bus post filii Nio­bae per cam­pos equi­tabant, lu­de­bant, ri­de­bant.

Su­bi­to Apol­lo ap­pa­ruit et sagit­tas in pu­e­r­os misit.​Pueri fu­gie­bant, sed deus cunc­tos ne­ca­vit.

Auf­ga­ben:

  • Über­setzt schrift­lich die Zei­len 18 – 21!

  • No­tiert in eurem Heft alle Im­per­fekt­for­men und alle Per­fekt­form! Nennt bei allen den In­fi­ni­tiv der GZ!

  • Über­legt ge­mein­sam und be­grün­det, warum man im La­tei­ni­schen nicht sagen kann: Deus cunc­tos fi­li­os ne­ca­bat .

  • Dis­ku­tiert mit ein­an­der: Emp­fin­det ihr Apolls „Hilfe” als ge­recht?

Grup­pe 2 (Z. 18 –21 in deut­scher Pa­ra­phra­se, Z.22 - 25 ko­lo­me­trisch an­ge­ord­net und mit ge­klam­mer­ten Aus­drü­cken):

Auf­ga­ben:

  • Die sie­ben Söhne der Niobe ver­gnü­gen sich vor der Toren der Stadt mit Sport und Spiel. Plötz­lich taucht Apoll auf, spannt sei­nen Bogen und er­schießt alle.
    Fin­det ihr diese „Hilfe” des Apoll ge­recht? Nehmt dazu schrift­lich Stel­lung!

22-25 Quam­quam Nioba [mul­tis cum la­cri­mis] mor­tem fi­lio­rum lugebat,

tamen [etiam ad­ver­sis in rebus] su­per­bia re­gi­nae non­dum victa est.

  • Über­setzt die Zei­len 22 – 25! Die Ein­rü­ckun­gen und die ge­klam­mer­ten Aus­drü­cke sol­len euch dabei hel­fen. Über­setzt zu­erst den Haupt­satz, zu­nächst ohne die Klam­mer, dann mit der Klam­mer! Über­setzt da­nach den Glied­satz, zu­nächst ohne die Klam­mer, dann mit der Klam­mer!

  • Wie könn­te die Er­zäh­lung wei­ter­ge­hen?

Grup­pe 3 (Z. 26 – 29: la­tei­nisch – deut­scher Lü­cken­text, Z. 30 –32 la­tei­ni­scher Text):

Auf­ga­ben:

Was vor­her pas­sier­te: Die sie­ben Söhne der Niobe ver­gnü­gen sich vor der Toren der Stadt mit Sport und Spiel. Plötz­lich taucht Apoll auf, spannt sei­nen Bogen und er­schießt alle. Niobe ist fas­sungs­los und weint hef­tig. Plötz­lich geht ein Ruck durch sie und sie ruft: „...............................!“

Text 1:
Z. 26 - 29:
„Filii mei mor­tui sunt, sed mihi adhuc
sep­tem fi­liae man­ser­unt.


Meine Söhne sind tot,
aber immer noch..........................
................................................
La­tonae qui­dem solum una filia est.
Nu­me­ro igi­tur fi­li­ar­um deam longe.
su­pe­ro!”
La­to­na hat je­doch nur eine Toch­ter.
Ich über­tref­fe die Göt­tin...............
................................................
Text 2:
Z. 30 32:
Tum Diana [iussu La­tonae ma­tris] etiam pu­el­lis, dum [fra­tres mor­tu­os] de­flent,

per­ni­ciem pa­ra­vit et fi­li­as Nio­bae sagit­tis in­ter­fecit.

  • Lest den Text 1 auf­merk­sam durch, un­ter­streicht im la­tei­ni­schen Text die Pas­sa­gen, die im Deut­schen nicht über­setzt sind!

  • Über­setzt diese Stel­len und tragt die Über­set­zung in die rech­te Spal­te ein!

  • Womit muss Niobe nach die­ser Rede rech­nen? Lest dazu Text 2 und sucht Be­le­ge für diese Frage!

  • Sam­melt aus den Z. 18 - 32 Worte mit ne­ga­ti­vem In­halt! Nennt dabei die Grund­form und die deut­sche Be­deu­tung!

Zu­sam­men­füh­rung der Grup­pen­ar­beit:

  1. Grup­pe 1 über­setzt und stellt Lö­sung für die bei­den nächs­ten Auf­ga­ben vor!

  2. Grup­pe 2 gibt ihre Wer­tung(en) des Apoll be­kannt und tritt dar­über in Dis­kus­si­on mit Grup­pe 1. Dann über­setzt sie ihren Text­an­teil und stellt Ver­mu­tun­gen über den Fort­gang der Ge­schich­te an.

  3. Grup­pe 3 er­läu­tert den syn­op­ti­schen Text mit den „Lü­cken­fül­lern”.

Alle über­set­zen dann die Schluss­pas­sa­ge, Grup­pe 3 ist Ex­per­te.

Zum Schluss müs­sen alle SuS in der Lage sein, den Text zu pa­ra­phra­sie­ren und die Pro­ble­ma­tik zu er­ken­nen, ob eine sol­che Grau­sam­keit über­zo­gen zu sein scheint an­ge­sichts der Tat­sa­che, dass es sich um das Fehl­ver­hal­ten (die Hy­bris) einer Frau han­delt.

Ma­te­ri­al Phase 4: Her­un­ter­la­den [doc] [27 KB]