Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ma­te­ri­al zu Phase 6 Ar­beits­auf­trä­ge

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Thema: Werte und Hal­tun­gen

An­ge­streb­te Kom­pe­tenz: Die S er­ken­nen, dass eine gute Ei­gen­schaft sich nur dann voll ent­wi­ckeln kann, wenn sie die na­tür­li­che Ba­lan­ce (Aris­to­te­les, Ni­ko­mach. Ethik VI >> dianoëti­sche Tu­gend) zwi­schen zwei Schwes­ter­tu­gen­den hält (Frie­de­mann Schulz von Thun, Wer­te­qua­drat).
Ar­beits­auf­trä­ge für die Schü­ler / Un­ter­richts­schrit­te Vor­be­rei­tun­gen für den L
Den um ei­ni­ge Wör­ter und Aus­drü­cke er­wei­ter­ten Le­se­text für ein Text­puz­zle zer­schnei­den, vier Grup­pen bil­den, Text­puz­zle auf die vier Grup­pen ver­tei­len
1. GA : Setzt die Teile des Text­puz­zles zu­sam­men, klebt den Text auf das Pla­kat und bringt die­ses an der Tafel an (Tafel innen von links nach rechts)! 4 x Kleb­stoff, 4 Pla­ka­te
Hil­fe­stel­lung bei den neuen In­for­ma­tio­nen geben  
2. GA : Ver­gleicht euren Text- ab­schnitt mit dem ent­spre­chen­den Text aus dem Lehr­buch!
Un­ter­streicht dann die hin­zu­ge­füg­ten Wör­ter mit rotem Stift und über­setzt sie!
Un­ter­streicht dann mit blau­em Stift alle Aus­drü­cke, die den Cha­rak­ter der Niobe be­schrei­ben!
4 x rote und blaue Ed­dings, Lehr­bü­cher (Än­de­run­gen weg­las­sen, Schü­ler selbst ohne Zu­sät­ze die Cha­rak­ter­ei­gen­schaf­ten)
Folie mit deut­schen Ad­jek­ti­ven auf­le­gen. Die Be­deu­tung der deut­schen Ad­jek­ti­ve mit den SuS be­spre­chen
3. GA : No­tiert unter eurem Pla­kat die deut­schen Ad­jek­ti­ve, die zu eurer Niobe pas­sen!
Zieht für eure Niobe Bi­lanz: Ist sie eher gut oder schlecht?
 
Bil­der als Bil­der­ga­le­rie auf­hän­gen.
4. GA : Geht von Bild zu Bild und wählt ein Bild aus, das zu eurem Text- ab­schnitt passt! (Idee! / Bil­der­rech­te, 2dim. Bil­der län­ger als 70 Jahre tot) Te­sa­film
>> Ende der Grup­pen­ar­beits­pha­se
5. . LSG Wir fas­sen die Er­geb­nis­se der Grup­pen­ar­beit zu­sam­men
>> Tafel außen
>> mög­li­ches Ta­fel­bild:
Pla­kat 1: Niobe ist stolz auf ihre Schön­heit und Macht (eher gut); sie ist aber auch eitel (eher schlecht).
Pla­kat 2: N. ist hoch­mü­tig und be­lei­di­gend (schlecht).
Pla­kat 3: N. ist kin­der­lieb und müt­ter­lich (gut).
Pla­kat 4: N. ist stur und recht­ha­be­risch (ne­ga­tiv).
Dis­kus­si­on: Wie kann es sein, dass je­mand so ver­schie­de­ne Ei­gen­schaf­ten be­sitzt? ( Apo­rie zu­las­sen!!!)
PA­RA­DIG­MEN­WECH­SEL >> BEI­SPIEL AUS DEM LE­BENS­BE­REICH DER KIN­DER
6. EA/PA : Stel­le dir vor, du bit­test deine Groß­mut­ter um Geld; sie gibt es dir nicht. Deine Groß­mut­ter würde von sich be­haup­ten, sie sei spar­sam. Wür­dest du sie nicht gei­zig nen­nen? Er­fin­de ein Ge­spräch zwi­schen dei­ner Groß­mut­ter und dir: Du willst ihr sagen, dass sie nicht spar­sam, son­dern gei­zig ist. Sie will dir sagen, dass sie deine Bitte als Ver­schwen­dung an­sieht. Bitte sie um etwas mehr Groß­zü­gig­keit.

>> Prä­sen­ta­ti­on der Er­geb­nis­se

7. LV : Zu­sam­men­fas­sung und Er­läu­te­rung des Wer­te­qua­drats (ohne die Dia­go­nal- li­ni­en). Tenor: Wenn je­mand nur spar­sam ist, dann ist er gei­zig. Wenn je­mand nur groß-zügig ist, dann ist er in Wirk­lich­keit ver­schwen­de­risch. LSG : Wei­te­re Bei­spie­le ein­for­dern:
  • Wenn einer immer nur lus­tig ist, …
  • Wenn einer immer nur me­ckert, …
8. LSG : Was müss­te Niobe tun, um nicht hoch­mü­tig zu wir­ken? Was müss­te Niobe tun, um wirk­lich glück­lich zu sein? (Was müss­te die Groß­mut­ter tun, um nicht gei­zig zu sein?) Was müss­test du tun, um nicht ver­schwen­de­risch zu sein?)

Schü­ler-Ar­beits­auf­trä­ge auf einen Blick:

  1. Setzt die Puz­zle­tei­le zu einem sinn­vol­len Text zu­sam­men!
  2. Klebt den Text auf ein far­bi­ges Pla­kat (bitte einen grö­ße­ren Zei­len­ab­stand las­sen)!
  3. Nehmt euer Buch und ver­gleicht den Text mit dem Text der Lek­ti­on 16 im Buch! Un­ter­streicht alle hin­zu­ge­füg­ten Text­tei­le mit rotem Ed­ding!
  4. Be­ra­tet euch: Wel­che Wör­ter geben über den Cha­rak­ter der Niobe Aus­kunft? Un­ter­streicht diese Wör­ter mit blau­em Ed­ding!
  5. Lest ge­mein­sam die Ad­jek­ti­ve, die auf der Folie an­ge­bo­ten wer­den. Wählt ei­ni­ge aus, die eurer Mei­nung nach zu eurer Niobe pas­sen! No­tiert sie unter dem Pla­kat!
  6. Be­trach­tet die ver­schie­de­nen Bil­der der Bil­der­ga­le­rie: Wählt eines davon für euren Text­ab­schnitt aus! (wei­te­re Mög­lich­keit: sze­ni­sches Spiel)

Ma­te­ri­al zu Phase 6 Ar­beits­auf­trä­ge: Her­un­ter­la­den [doc] [31 KB]