Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Prä­sen­ta­ti­on Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung im La­tein­un­ter­richt

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Ver­mitt­lung per­so­na­ler und so­zia­ler Kom­pe­ten­zen durch den Niobe -My­thos (Sprach­er­werbs­pha­se)

Personale- und Sozialkompetenz

Per­so­na­le Kom­pe­tenz:
  • ei­ge­ne Be­dürf­nis­se und In­ter­es­sen ar­ti­ku­lie­ren,
  • Lern­pro­zes­se selbst­stän­dig pla­nen und durch­füh­ren,
  • Lern­er­geb­nis­se über­prü­fen, ggf. kor­ri­gie­ren und be­wer­ten,
  • Wert­vor­stel­lun­gen er­ken­nen, über­prü­fen und damit ei­ge­ne Po­si­ti­on zu be­stimm­ten The­men ein­neh­men (Ent­schei­dungs- und Ur­teils­fä­hig­keit)
So­zi­al­kom­pe­tenz:
  • die Be­dürf­nis­se und In­ter­es­sen der Mit­ler­nen­den wahr­neh­men, sich mit ihnen kri­tisch aus­ein­an­der­set­zen und er­folg­reich mit ihnen zu­sam­men­ar­bei­ten,
  • Sach­ver­hal­te aus der Per­spek­ti­ve an­de­rer Per­so­nen wahr­neh­men,
  • The­men in ihrer Be­deu­tung für das Zu­sam­men­le­ben von Men­schen re­flek­tie­ren

 

Prä­sen­ta­ti­on Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung im La­tein­un­ter­richt: Her­un­ter­la­den [ppt] [476 KB]