Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Dia­gno­se

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Das fol­gen­de Ma­te­ri­al dient den Schü­lern zur Selbst­dia­gno­se.

Übung 1 (Selbst­über­prü­fung des Tem­pus­re­liefs Im­per­fekt - Per­fekt)

Lies den nach­fol­gen­den Text auf­merk­sam durch und füge in die ein­zel­nen Lü­cken die rich­ti­ge Ver­b­form (Im­per­fekt oder Per­fekt der an­ge­ge­be­nen In­fi­ni­ti­ve) ein!

delec­ta­re - ex­spec­ta­re - im­pera­re - in­tra­re - la­bo­ra­re - lau­da­re - sa­luta­re -sa­luta­re - ti­me­re - vi­si­t­are

Una cum im­pe­ra­to­re Ne­ro­ne Se­ne­ca, phi­lo­so­phus prae­clarus, im­pe­rio Ro­ma­no non­nul­los annos ................. .

Ali­quan­do Se­ne­ca ami­ci­que vil­lam novam ................. ubi multi servi ser­va­e­que.................. .
Multi servi do­mi­num novum laeti ................. , non­nul­li autem eius ad­ven­tum ................. .
Et ecce, su­bi­to Se­ne­ca vil­lam................. .

Primo servi ................. .
Et quid Se­ne­ca fecit? Et ..................
et ver­bis bonis totam fa­mi­li­am ................. atque par­vis donis ................. .

Zu­sam­men mit dem Kai­ser Nero re­gier­te der hoch­be­rühm­te Phi­lo­soph Se­ne­ca ei­ni­ge Jahre das rö­mi­sche Reich.

Eines Tages be­such­te er mit sei­nem Ge­fol­ge ein neues Land­haus, wo viele Skla­ven und Skla­vin­nen ar­bei­te­ten.
Viele Skla­ven er­war­te­ten froh­ge­mut den neuen Herrn, ei­ni­ge aber fürch­te­ten seine An­kunft.
Und sieh da, plötz­lich be­trat der Herr das Haus.
Zu­erst grüß­ten die Skla­ven.
Und was tat Se­ne­ca? Er grüß­te auch und lobte mit freund­li­chen Wor­ten die ganze Fa­mi­lie und er­freu­te sie mit klei­nen Ge­schen­ken.

Bild: Lehrer am Schreibtisch

Du hast mehr als 3 Feh­ler? Dann wie­der­ho­le noch ein­mal die wich­tigs­ten Re­geln und wie­der­ho­le die Ein­füh­rungs­sät­ze (siehe D1)!

 

Re­geln:

  1. Das Im­per­fekt (Er­ken­nungs­sil­be – ba -) be­schreibt Hand­lun­gen oder Vor­gän­ge in der Ver­gan­gen­heit,
    - die lange dau­ern (mul­tos annos)
    - sich wie­der­ho­len (saepe)
    - die nicht ab­ge­schlos­sen wer­den (~ Ver­such)
  2. Das Per­fekt be­schreibt Vor­gän­ge, die ab­ge­schlos­sen sind. Oder sie sind ab­ge­schlos­sen und haben auch heute noch eine Wir­kung.

Pfeil zu Regeln

 

 

 

 


Übung 2 (Wort­schatz):

a) Wel­che la­tei­ni­schen Be­zeich­nun­gen für Tiere fal­len dir ein (la­tei­nisch und deutsch)? Nenne min­des­tens 6 Sub­stan­ti­ve.
b) Wel­che la­tei­ni­schen Ver­ben fal­len dir ein, bei denen man sich be­wegt (la­tei­nisch und deutsch)? Nenne min­des­tens 12 Ver­ben.
c) Er­schlie­ße die Be­deu­tung ei­ni­ger Kom­po­si­ta von ire:
ab-ire / red-ire / ex-ire / ad-ire - / in-ire / trans-ire / sub-ire

Aus­wer­tung: Wenn du bei a) und b) je­weils nur die Hälf­te fin­den konn­test, suche aus den Lek­tio­nen 1-15 zu­nächst Ver­ben und Sub­stan­ti­ve, die Ge­füh­le aus­drü­cken!

Übung 3 (In­ter­pre­ta­ti­on)

Du hast die Ge­schich­te von Da­e­da­lus ge­le­sen, der das Flie­gen er­fand, um für sich und sei­nen Sohn einen Flucht­weg zu schaf­fen.
Wel­che Ei­gen­schaf­ten be­sitzt Da­e­da­lus als Vater sei­nes Soh­nes Ika­rus?
Du meinst, er sei..................................................
Kon­stru­ie­re für diese Ei­gen­schaft das Wer­te­qua­drat.

 

Ma­te­ri­al für Phase 7 Dia­gno­se: Her­un­ter­la­den [doc] [37 KB]