Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Klas­sen­ar­beit

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Ma­te­ri­al für Phase 8 (Be­ar­bei­tungs­zeit Dop­pel­stun­de)

  • Text 1: Lies den la­tei­ni­schen Text genau durch. Wel­che Per­so­nen kom­men darin vor? Un­ter­strei­che alle Namen und Sub­stan­ti­ve, die Per­so­nen be­zeich­nen. Wer spricht mit wem? Die Spre­cher be­han­deln meh­re­re The­men. Be­nen­ne eines!
  • Über­set­ze den Text 1!
  • Unter dem Text 2 fin­dest du In­fi­ni­ti­ve. Bilde von die­sen Ver­b­for­men im Im­per­fekt oder Per­fekt! Füge je­weils die Ver­b­form in die ein­zel­nen Lü­cken des la­tei­ni­schen Tex­tes ein! Er­klä­re an einer Stel­le die Funk­ti­on des Im­per­fekts und des Per­fekts!
  • Gib eine Pa­ra­phra­se des Tex­tes 2 mit la­tei­ni­schen Be­le­gen !
  • Was für einen Beruf hat mög­li­cher­wei­se M. Pom­po­ni­us? Be­le­ge die Ant­wort aus dem la­tei­ni­schen Text!

 

Text 1:

Wie­der­se­hen mit einem Freund

(1) Heri Do­mi­til­la Ter­tia­que cum M. Pom­po­nio patre temp­lum Ve­ne­ris

ad forum situm 1 vi­si­ta­ver­unt. Multi ho­mi­nes in viis stabant aut pro­pe­ra­bant.

Pu­el­lae ta­ber­nas et tur­bam ho­mi­num et sta­tuas im­pe­ra­to­rum prae­clar­o­rum

magno cum gau­dio spec­tabant.

(5) Su­bi­to vir pa­trem no­mi­ne cla­ma­vit atque sa­lu­ta­vit: "Salve, Marce! Quid agis Romae 2 ?"

Do­mi­til­lae et Ter­tiae qui­dem vir notus non erat, sed pater ho­mi­nem lae­tus re-sa­lu­ta­vit: "Salve tu quo­que, Va­le­ria­ne! Romae mihi ne­go­tia in foro sunt.

Prae­te­rea meae fi­liae sine fra­tri­bus par­vis urbem vi­si­t­are cu­p­i­unt.”

(10) “Quid audis de C. Cu­spio Pansa 3 , amico nos­tro?….”

------------------------------

1 ad forum situs beim Forum ge­le­gen
2 Romae in Rom
3 C. Cu­spi­us Pansa: Be­am­ter aus der Stadt Pom­pe­ji

 

Text 2 (Fort­set­zung von Text 1):

“Nihil, cur?”

“ Nonne…………………? Filia amici nos­tri post longum du­rum­que mor­bum e vita ...................... Ha­buit XIII annos.

Tam pul­ch­ra ……….! Ce­te­ras pu­el­las pul­ch­ritu­di­ne atque mo­de­s­tia……………. …………………….!

Par­en­tes nup­ti­as iam…………………….., cum su­bi­to mor­bus cor­pus pu­el­lae mi­se­rae …………………..….. gau­di­um­que par­en­tum in do­lo­rem ..……………………...

Quod ho­mi­nes pu­ellam valde dile­xer­unt, multi fu­ne­ri in­ter­fu­er­unt.»

Pom­po­ni­us fi­lia­e­que ma­es­ti verba amici ………………..​et mi­se­ram pu­el­lae for-tunam…………………...

„Nichts, warum?“

„Hast du nicht ge­hört? Die Toch­ter un­se­res Freun­des ist nach lan­ger und schlim­mer Krank­heit ge­stor­ben. Sie wurde nur 13 Jahre alt.

Wie schön sie war! Sie über­traf die an­de­ren Mäd­chen an Schön­heit und Be­schei­den­heit!

Die El­tern waren ge­ra­de dabei, die Hoch­zeit vor­zu­be­rei­ten, als ganz plötz­lich eine Krank­heit den Kör­per des un­glück­li­chen Mäd­chens an­griff und die Freu­de der El­tern in Trau­er ver­wan­del­te.

Weil die Men­schen das Mäd­chen sehr lieb­ten, nah­men viele an der Be­er­di­gung teil.“

Pom­po­ni­us und seine Töch­ter hör­ten be­trof­fen die Worte des Freun­des und be­dau­er­ten das un­glück­li­che Schick­sal des Mäd­chens..

au­di­vis­ti – au­di­ver­unt - in­va­sit - do­lebant – erat - exiit – mu­ta­vit – pa­ra­bant – su­pera­vit
  • Gren­ze in der Wort­schlan­ge die Ver­b­for­men von­ein­an­der ab!
    Sor­tie­re sie dann nach Im­per­fekt und Per­fekt!
    scri­be­bas­pro­fui­im­pe­ra­ver­unt­di­xis­ti­stu­du­it­tol­le­ba­tier­unt­de­di­vi­de­r­u­n­t­l­u­d­e­b­a­m­us
    tran­si­iri­de­bas­in­va­ser­unt.


  • Be­stim­me den Irr­läu­fer:
    1. diem – rem – fe­mi­nam – per­ni­ciem

    2. rerum – pu­el­lar­um – tur­ri­um – vul­ner­um

  • [Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­hal­ten einen un­be­kann­ten My­thos, zu dem sie ein Wer­te­qua­drat er­stel­len sol­len (siehe ppt).]

 

Ma­te­ri­al für Phase 8 Klas­sen­ar­beit: Her­un­ter­la­den [doc] [24 KB]