Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Leis­tungs­fest­stel­lung, Leis­tungs­mes­sung, Leis­tungs­be­ur­tei­lung

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

Dia­gno­se
Lern­stands­ana­ly­se am An­fang der Un­ter­richts­se­quenz
An wel­chen Kom­pe­ten­zen wird an­ge­knüpft? Mit wel­chen In­stru­men­ten wer­den die Kom­pe­ten­zen er­ho­ben (Dia­gno­se­bo­gen, Selbst­ein­schät­zung der Schü­ler, Be­ob­ach­tung, evtl. Kom­pe­tenz­ras­ter, Pro­be­han­deln)?

Aus der Dia­gno­se/Ein­schät­zung des Kom­pe­tenz­stan­des der Schü­ler wird eine Se­quenz ent­wi­ckelt, die an Stär­ken und Schwä­chen an­knüpft. (ideal: in­di­vi­du­el­ler För­der­plan)

  • In einem Be­reich, in dem un­ter­rich­tet wird, wird die Lern­grup­pe im  Hin­blick auf die Kom­pe­ten­zen hin ana­ly­siert, die se­quenz­re­le­vant sind.
    Dazu kön­nen un­ter­schied­li­che In­stru­men­te ge­nutzt wer­den: z.B. Dia­gno­se­bo­gen, län­ger­fris­ti­ge Be­ob­ach­tung, Selbst­ein­schät­zung der Schü­ler, Pro­be­han­deln der Schü­ler, DVA.

Dia­gno­se/Lern­stands­er­he­bung in der Mitte der UE
als erste Über­prü­fung des neuen Lern­stan­des, damit an­schlie­ßend be­ra­ten wer­den kann.

För­de­rung => bin­nen­dif­fe­ren­zie­ren­des Ar­bei­ten (in­di­vi­du­el­ler Lern­plan)