Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Schluss for­mu­lie­ren

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


A → B

Durch den Schluss sol­len die mög­li­chen Leser zum Wei­ter­den­ken oder zum Han­deln an­ge­regt wer­den. Dazu die­nen zwei Teile, deren Rei­hen­fol­ge nicht zwin­gend fest­ge­legt ist:

A. Ent­schei­dungs­fin­dung

B. Schluss­ge­dan­ke

   

1.​Zustim­mung zur Pro-Po­si­ti­on

1. Aus­blick auf die Zu­kunft/mög­li­che Aus­wir­kun­gen der vor­ge­schla­ge­nen Lö­sung

2.​Zustim­mung zur Kon­tra-Po­si­ti­on

2.​persön­li­cher Wunsch oder Ap­pell

3.​Kompro­miss­lö­sung durch Bün­de­lung der Ar­gu­men­te

3. Aus­wei­tung des The­mas durch Ein­bet­tung in einen grö­ße­ren Zu­sam­men­hang

 

4.​Anknüp­fung an die Ein­lei­tung

Ordne die fol­gen­den Schlüs­se zum Thema „Schul­uni­for­men statt Mar­ken­kla­mot­ten“ den ver­schie­de­nen For­men zu, z. B. A1 – B4 (falls ein Schluss­ge­dan­ke vor­han­den).

[Ge­eig­ne­tes Ma­te­ri­al fin­det sich in Schul­bü­chern oder z.B. in einem Ar­ti­kel der ZEIT: http://​www.​zeit.​de/​1999/​26/​Her_​mit_​den_​Uni­for­men.]

B → C

Über­ar­bei­te einen vor­ge­ge­be­nen Schluss [siehe oben].

Über­ar­bei­te dei­nen ei­ge­nen Schluss aus der Zwi­schen­dia­gno­se mit Hilfe der An­re­gun­gen, die du oben bei A fin­dest.

C → C*

Ver­fas­se zwei Schlüs­se zu einem der fol­gen­den The­men:

  1. Han­dy­ver­bot in der Schu­le
  2. Ab­schaf­fung der Noten im Fach Sport
  3. Schu­le ohne Klin­gel
  4. Ge­trenn­ter Un­ter­richt für Mäd­chen und Jun­gen

Ver­wen­de dabei zwei un­ter­schied­li­che Schluss­mög­lich­kei­ten mit Hilfe der An­re­gun­gen, die du oben bei A fin­dest.