Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Schluss formulieren


A → B

Durch den Schluss sollen die möglichen Leser zum Weiterdenken oder zum Handeln angeregt werden. Dazu dienen zwei Teile, deren Reihenfolge nicht zwingend festgelegt ist:

A. Entscheidungsfindung

B. Schlussgedanke

   

1.Zustimmung zur Pro-Position

1. Ausblick auf die Zukunft/mögliche Auswirkungen der vorgeschlagenen Lösung

2.Zustimmung zur Kontra-Position

2.persönlicher Wunsch oder Appell

3.Kompromisslösung durch Bündelung der Argumente

3. Ausweitung des Themas durch Einbettung in einen größeren Zusammenhang

 

4.Anknüpfung an die Einleitung

Ordne die folgenden Schlüsse zum Thema „Schuluniformen statt Markenklamotten“ den verschiedenen Formen zu, z. B. A1 – B4 (falls ein Schlussgedanke vorhanden).

[Geeignetes Material findet sich in Schulbüchern oder z.B. in einem Artikel der ZEIT: http://www.zeit.de/1999/26/Her_mit_den_Uniformen.]

B → C

Überarbeite einen vorgegebenen Schluss [siehe oben].

Überarbeite deinen eigenen Schluss aus der Zwischendiagnose mit Hilfe der Anregungen, die du oben bei A findest.

C → C*

Verfasse zwei Schlüsse zu einem der folgenden Themen:

  1. Handyverbot in der Schule
  2. Abschaffung der Noten im Fach Sport
  3. Schule ohne Klingel
  4. Getrennter Unterricht für Mädchen und Jungen

Verwende dabei zwei unterschiedliche Schlussmöglichkeiten mit Hilfe der Anregungen, die du oben bei A findest.