Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Über­le­gun­gen für die Pra­xis

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Pro­blem­lö­se­stra­te­gi­en haben eine lange Tra­di­ti­on in der Ma­the­ma­tik, auch in Baden-Würt­tem­berg, etwa als „ Pro­blem des Mo­nats“ , „Lan­des­wett­be­werb“ (Spit­zen­för­de­rung) oder die Zeit­schrift „Mo­no­id“. Im Ge­gen­satz zum rei­nen „Denk­sport“ sind für die Lö­sun­gen Grund­kennt­nis­se des Fa­ches er­for­der­lich. Im Fach Deutsch exis­tiert der Lan­des­wett­be­werb, der aber sehr um­fang­rei­che Lö­sun­gen er­war­tet, die den Rah­men des Un­ter­richts spren­gen. 

Die hier vor­ge­stell­ten Auf­ga­ben stel­len ein Pro­blem, das in über­schau­ba­rer Zeit und durch Kom­bi­na­ti­ons­ga­be ge­löst wer­den kann. Dabei kann es auch „ab­we­gi­ge“ Lö­sun­gen geben, an die der Leh­rer nicht dach­te. Lö­sun­gen wer­den „ste­cken“ blei­ben, Wege kön­nen falsch sein, oft sind Lö­sun­gen un­voll­stän­dig. Das ist aber – wie oben er­klärt - ge­wollt und wich­tig.

Im dif­fe­ren­zie­ren­den Un­ter­richt haben diese Auf­ga­ben­ty­pen einen wich­ti­gen Platz, vor allem in der Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung. Sie eig­nen sich als „For­scher­auf­ga­ben“ über einen ge­wis­sen Zeit­raum. Sind Klas­sen an die­sen Auf­ga­ben­typ ge­wohnt, gehen sie mit Freu­de und Er­war­tung an die Auf­ga­ben, oft­mals ist die ganze Fa­mi­lie be­tei­ligt.

„For­scher­auf­ga­ben“ im Fach Deutsch sind noch weit­ge­hend Neu­land.