Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Aufgaben für Mittel- und Oberstufe

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.


Bezug zum Bildungsplan

Der Bildungsplan sieht die modernen Medien und deren Möglichkeiten in Zusammenhang mit der Lesekompetenz – Medien sind kein Selbstzweck, sie haben funktionale und dienende Funktion im Erkenntnisprozess.

Medienkompetenz
Der Umgang mit medial aufbereiteten Texten eröffnet den Schülern erweiterte Möglichkeiten des Wahrnehmens, Verstehens und Gestaltens.

Lesekompetenz
Die Vielfalt der modernen Medienwelt macht es unumgänglich, von einem erweiterten Textbegriff auszugehen, der Literatur, Sach- und Gebrauchstexte sowie Produkte der Medien umfasst. …..

Sie entwickeln die Fähigkeit, Texte in einem kommunikativen Leseprozess zu verstehen, zu nutzen und zu reflektieren . Dabei wird die Lesekompetenz auch erweitert, indem eigene Lesestrategien für kontinuierliche, diskontinuierliche und mediale Texte entwickelt werden, eine wesentliche Voraussetzung für Studium und Beruf. Möglichkeiten der Textverarbeitung , die Verstehensprozesse  z. B. durch Visualisierung und Strukturierung transparent machen , werden im Unterricht eingeübt.
Im Austausch mit anderen entwickeln die Schülerinnen und Schüler ihr jeweiliges Textverständnis. Sie lernen dabei, ihre ästhetischen Erfahrungen in angemessene Begriffe zu fassen und für andere nachvollziehbar zu begründen . Sie sollen erkennen, dass Literatur einen Spielraum von Deutungsmöglichkeiten eröffnet, und sind in der Lage, unterschiedliche Interpretationsansätze textbezogen anzuwenden.

Aufgaben und Hilfsmittel der Bearbeitung

Die folgenden Aufgaben zeigen Beispiele aus dem Literaturunterricht. Sie erfordern den Umgang mit größeren Textmengen und fordern die Lernenden auf, ihre eigenen Fragen an den Text zu stellen und diese zu beantworten. In jedem Fall ging diesen Aufgaben Unterricht voraus, der, wie Juliane Köster fordert, einen „Rahmen“ gibt, innerhalb dessen nach einer Lösung gesucht werden kann. Im Sinne des Bildungsplans werden Methoden der Strukturierung und Visualisierung eingesetzt, um Erkenntnisprozesse zu fördern.
Der Einsatz des Computers an dieser Stelle hat ausschließlich dienende Funktion, er ist nicht Selbstzweck. Drei wesentliche Methoden, nämlich Visualisierung, das Exzerpieren von Textstellen und Erstellen einer Textstatistik werden als Hilfsmittel den Schülern vorgestellt und dann zur freien Verwendung überlassen. Ebenso haben die Schüler, wenn sich die Möglichkeit ergibt, freien Zugang zur Sekundärliteratur.