Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

G. Woh­mann Lö­sung

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


IMI­TA­TI­ON
(Ga­brie­le Woh­mann, 1978)

Lösung kommentiert

Struk­tur
Prin­zip des Ge­gen­sat­zes (an­ti­t­he­tisch)

  • Zwei Teile, die im Ge­gen­satz zu­ein­an­der ste­hen:
    Z.        1 - 14 Film (Il­lu­si­on)
    Z.      15 - 31 Hand­lung (Rea­li­tät)
  • Ge­gen­satz auch auf der Be­zie­hungs­ebe­ne der Fi­gu­ren (Vgl. Mar­kie­run­gen)

Thema
Il­lu­si­on und Rea­li­tät – Paar­be­zie­hung

Über­schrift
Die Über­schrift „Imi­ta­ti­on“ be­schreibt nur die äu­ße­re Hand­lungs­ebe­ne. Sie ver­läuft par­al­lel zur Hand­lung des Films. Die Ebene der in­ne­ren Hand­lung ist ge­prägt durch den Ge­gen­satz zur äu­ße­ren.

Di­dak­ti­sche Be­mer­kung
Die  Ein­sich­ten in den Text­auf­bau sind für ein tie­fe­res Ver­ste­hen nötig. Sie kön­nen erst nach einem zwei­ten Lesen, nach einer gründ­li­chen Lek­tü­re ent­ste­hen.
För­der­lich ist für schwä­che­re Schü­ler hier das Un­ter­richts­ge­spräch.

 

Die Text­struk­tur skiz­zie­ren - G. Woh­mann Lö­sung: Her­un­ter­la­den [doc] [40 KB]