Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lesen/Um­gang mit Me­di­en und Tex­ten

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Bil­dungs­stan­dards

Un­ter­richts­ein­hei­ten

  KLAS­SE 9 KLAS­SE 10
A. Le­se­kom­pe­tenz    
3.1     Texte kur­so­risch oder in­ten­siv lesen ue 6 UE 4 – UE 6
3.2     Texte vor­tra­gen und ihre Vor­trags­wei­se be­grün­den ue 2 – ue 3 UE 1 – ue 2
3.3     In­halt und Aus­sa­ge eines Tex­tes er­fas­sen UE 1 – UE 2 – UE 3 UE 1 – UE 2 – UE 3 – UE 4 – UE 6
3.4     Mehr­deu­tig­keit als spe­zi­fi­sches Merk­mal von li­te­ra­ri­schen Tex­ten er­ken­nen UE 1 – UE 2 – UE 3 UE 1 – UE 2 – UE 3
3.5     sich im In­ter­pre­ta­ti­ons­ge­spräch über einen Text ver­stän­di­gen UE 1 – UE 2 – UE 3 UE 1 – UE 2 – UE 3
     
B. Um­gang mit li­te­ra­ri­schen und nicht­li­te­ra­ri­schen Tex­ten    
3.6     die we­sent­li­chen Merk­ma­le li­te­ra­ri­scher und nicht­li­te­ra­ri­scher Text­ar­ten be­nen­nen und ihre Funk­ti­on be­schrei­ben UE 1 – UE 2 – UE 3 UE 1 – UE 2 – UE 3 – UE 4 – UE 6
3.7     Grund­be­grif­fe der Text­be­schrei­bung (auch sti­lis­ti­sche und rhe­to­ri­sche Mit­tel) ver­wen­den UE 1 – UE 2 – UE 3 UE 1 – UE 2 – UE 3 – UE 4 – UE 6
3.8     ana­ly­ti­sche sowie hand­lungs- und pro­duk­ti­ons­ori­en­tier­te Me­tho­den zur Er­schlie­ßung von Tex­ten und Me­di­en an­wen­den UE 1 – UE 2 – UE 3 – ue 6 UE 1 – UE 2 – UE 3 – UE 4 -  UE 6
3.9     we­sent­li­che sprach­li­che und for­ma­le Dar­stel­lungs­mit­tel auf ihre Funk­ti­on hin un­ter­su­chen UE 1 – UE 2 – UE 3 UE 1 – UE 2 – UE 3 – UE 4 – UE 6
3.10   we­sent­li­che epo­chen­ty­pi­sche The­men und Ge­stal­tungs­mit­tel in ex­em­pla­ri­schen Tex­ten und Wer­ken aus dem Lek­tü­re­ver­zeich­nis be­schrei­ben und er­klä­ren UE 1 – UE 2 – UE 3 UE 1 – UE 2 – UE 3
3.11   mit al­ters­ge­mä­ßen Tex­ten der Ge­gen­warts­li­te­ra­tur um­ge­hen. Durch die Be­schäf­ti­gung mit min­des­tens zwei Wer­ken haben sie ihre Le­seer­fah­rung er­wei­tert. UE 3 UE 3
3.12   fä­cher­über­grei­fen­de Per­spek­ti­ven ein­be­zie­hen UE 1 – UE 2 – UE 3 UE 1 – UE 2 – UE 3 – ue 4  – ue 6
3.13   an aus­ge­wähl­ten Bei­spie­len den Zu­sam­men­hang zwi­schen Text, Ent­ste­hungs­zeit und Le­bens­um­stän­den des Au­tors oder der Au­to­rin her­stel­len UE 1 – UE 2 – UE 3      UE 1 – UE 2 – UE 3
3.14   die ge­schicht­li­che Be­dingt­heit eines Wer­kes und die Be­din­gun­gen des ei­ge­nen Ver­ste­hens und Ur­tei­lens er­ken­nen und re­flek­tie­ren UE 1 – UE 2 UE 1 – UE 2 – UE 3
     
C. Me­di­en­kom­pe­tenz    
3.15   das Li­te­ra­tur- und Me­di­en­an­ge­bot nut­zen und kri­tisch damit um­ge­hen UE 6 - ue 1 – ue 2 – ue 3 UE 6 - ue 1 – ue 2 – ue 3 – ue 4
3.16   mit den ver­schie­de­nen Me­di­en als Mit­tel der In­for­ma­ti­on, Kom­mu­ni­ka­ti­on, Un­ter­hal­tung, Mei­nungs­bil­dung, Wer­bung, Ma­ni­pu­la­ti­on und äs­the­ti­schen Ge­stal­tung sinn­voll um­ge­hen UE 6 UE 6 - ue 4
3.17   Nut­zungs­mög­lich­kei­ten und Re­zep­ti­ons­wei­sen der Print­me­di­en mit denen an­de­rer Me­di­en ver­glei­chen UE 6 UE 6
3.18   Grund­be­grif­fe der Film­ana­ly­se an­wen­den, auch im Ver­gleich mit Ge­stal­tungs­mit­teln li­te­ra­ri­scher Texte ue 2 UE 3