Erarbeitungsaufgaben
Infobox
Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.
ZENTRALE Standardbündel
|
Teilkompetenzen |
Erarbeitungsaufgaben |
|
Themenerschließung durchführen |
1. Anhand von verschiedener konkreter Themenstellungen die W-Fragen anwenden und einüben 2. BUWE-Formel (Begriff, Ursache, Wirkung, Ergebnis) in einem thematischen Zshg. klären 3. Brainstorming// Clustering// bei Materialgewinnung mit Hilfe von Texten: anhand von Beispielen zwischen Sachinfo, Interessen u. Positionen verschiedener Gruppen, Argumente, Beispiel u. Entfaltungen unterscheiden lassen |
|
Standpunkt entwickeln |
„Ich bin der Meinung, dass...“ – Stoffsammlung und Wettstreit |
Unterschiedliche Formen von Argumenten kennen und anwenden |
1. Liste von Argumenten vorgeben und klassifizieren lassen 2. Formen von Argumenten: Tatsachen, Hinweis auf nachvollziehbare Folgen, gemeinsame Wertvorstellungen u. Normen, Berufung auf Autoritäten, subjektive Einstellungen – Analyse anhand vorgegebener Texte// Beispiele zu den einzelnen Formen anhand konkreter Themen formulieren lassen// Vorlage von Begründungszshg. und einer Liste von Argumentationsformen, die zugeordnet werden müssen |
|
Plausibilität der Argumente gewährleisten |
1. Lückentext zum Zusammenhang von These, Argument, Entfaltung: Ergänze den Text sinngemäß 2. Thesen in einem gegebenen Text anstreichen lassen und prüfen lassen, ob sie stimmig sind. 3. Dito in eine Tabelle übertragen lassen 4. Schema: „These – Argument – Entfaltung“ – Thesen aus kurzen Texten (Dialogen) herausschreiben lassen// Notizen zu einem Thema vorgeben, dann Argumente entfalten lassen// Argumente zu einem gestellten Thema entwickeln lassen, dann zugehörige Entfaltungen formulieren lassen// Beurteilungsbogen für Argumente u. Entfaltungen erstellen u. Schüler Argumentationen der Mitschüler anhand des Bogens bewerten lassen |
|
thematische Stringenz wahren |
Stoffsammlung anlegen und daraus eine lineare Argumentation entwickeln zur Gliederung: Mindmapping// Dezimalklassifikation// Stichwortlisten |
|
|
Struktur der linearen Erörterung |
1.Argumente zusammentragen und ordnen lassen, dabei gleichzeitig eine Gewichtung vornehmen. 2. Rangfolge der Argumente – Argumente zu e. Thema im Unterricht sammeln u. sie in eine individuelle Rangfolge bringen lassen. Danach ermitteln, welche Rangfolge es in der Klasse zu dem Thema gibt (auch in Kleingruppen möglich), Diskussion über deutliche Abweichungen// Punktabfrage 3. Gliederung – Mindmapping// Dezimalklassifikation// Stichwortlisten 4. steigernde Erörterung – Schreibplan// Schreibkonferenz// Überarbeitung weniger gelungener Beispiele// aus Schülerbeispiel mgl. Schreibplan rekonstruieren lassen// Schüler halten Vortag über Aufbau einer linearen Erörterung Einleitung: Definition, geschichtl. Hintergrund, pers. Erlebnis, Aktualitätsbezug – Infotexte vorlegen u. daraus Einleitungen formulieren lassen// Schüler formulieren selbstständig Beispiele Hauptteil: steigernde Anordnung der Argumente – Hauptteile vorlegen und These(n), Argument(e) u. Entfaltung(en) mit unterschiedl. Farben markieren lassen// Flussdiagramm erstellen lassen// sprachliche Verknüpfungen (Signalwörter) in gegeb. Text analysieren// Anlegen von Formulierungslisten, Signalwörter für Reihenfolgen, Gewichtungen, Begründungen, Beispiele u. Belege//aus gegeb. Notizen mit Hilfe vorgelegter Konjunktionen und Bindeadverbien argumentativen Text schreiben lassen Schluss: knappe Zus.fass. der Arg., Appell, Bezug zu verwandten Themen, Ausblick, Anknüpfen an Einleitung – Vorlage verschiedener Varianten mit zugehöriger Visualisierung. Schüler ordnen Visual. zu// Unterschiedl. Formen schreiben lassen |
|
Stilebene beachten/ Stilschulung – Satzverknüpfungen – sachlich nüchterne Sprache – hypotaktischer Satzbau |
1. Anlegen eines Wortspeichers für Überleitungen und Satzverknüpfungen 2. Vorlage von Texten mit unsachlichen Passagen mit Korrekturaufgabe 3. dito mit parataktischem Satzbau 4. . Zusammenhang von Argument und Entfaltung - Texte mit Hauptsatzstruktur vorlegen, dazu Liste mit Konjunktionen u. Bindeadverbien mit Aufgabe, diese so einzusetzen, dass Argument u Entfaltung deutlich werden |