Erarbeitungsaufgaben
Infobox
Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.
ZENTRALE Standardbündel (Standards Kl. 10) |
Teilkompetenzen (Auswahl) |
Erarbeitungsaufgaben |
|
1) Thema bestimmen |
1. Text durch W-Fragen erschließen. 2. Text in Sinnabschnitte gliedern 3. Zwischenüberschriften formulieren 4. passende Überschrift auswählen (mehrere gegeben) 5. Überschrift selbst formulieren. |
2) Thesen bestimmen |
1. Anlass des Textes bestimmen 2. Analyse einzelner Absätze 3. Zwischenüberschriften formulieren 4. Textaussage in einem Satz zusammenfassen |
|
3) Argumentationsgang analysieren |
1. Argumente heraussuchen, in einem Flussdiagramm anordnen: Zusammenhang zwischen den Argumenten beschreiben 2. Puzzle mit Argumenten: Wie verändert andere Anordnung die Überzeugungskraft des Textes? |
|
5) Wirkungsabsicht des Textes berücksichtigen |
1. Anlass des Textes bestimmen. 2. Anliegen des Autors bestimmen 3. subjektiv gefärbte Passagen im Text ermitteln und umschreiben. Unterschied beschreiben und dadurch Absicht der Originalformulierung analysieren. |
|
(= Standardbündel) |
2) vom Einzelnen auf Besonderes schließen und umgekehrt / Abstraktionsvermögen |
1. Wortbildungsübungen (Wortbildungsmuster, z.B. Substantivierungen) 2. Definitionen zu abstrakten Nomina verfassen. 3. Kreuzworträtsel mit abstrakten Nomina erstellen / lösen 4. kurze Textabschnitte: zugrundeliegende Problematik benennen (leichter: Auswahl aus Vorschlägen). 5. abstrakte Vokabel pantomimisch aufführen; raten 6. abstrakten Text in gesprochene Sprache umformulieren (vgl. Mediation) |
3) solche Zusammenhänge sprachlich bewältigen |
1. Lückentexte mit/ohne Wortspeicher 2. Spiel mit abstrakten Begriffen zu einem bekannten Thema (evtl. aus Sachfach): zutreffende Sätze mit einem/zwei/drei dieser Begriffe formulieren. |
|
4) Argumente sinn- und wirkungsvoll aufbereiten |
1. Lückentext zum Zusammenhang von These, Argument, Entfaltung: Ergänze die Aufgaben sinngemäß 2. Thesen in einem gegebenen Text anstreichen lassen und prüfen lassen, ob sie stimmig sind. 3. Dito in eine Tabelle übertragen lassen 4. Schema: „These – Argument – Entfaltung“ – Thesen aus kurzen Texten (Dialogen) herausschreiben lassen// Notizen zu einem Thema vorgeben, dann Argumente entfalten lassen// Argumente zu einem gestellten Thema entwickeln lassen, dann zugehörige Entfaltungen formulieren lassen// Beurteilungsbogen für Argumente u. Entfaltungen erstellen u. Schüler Argumentationen der Mitschüler anhand des Bogens bewerten lassen |
|
5) mit Meinungsäußerungen anderer korrekt und wirksam argumentierend umgehen |
1. Reißverschluss-Debatte (immer das Argument des Vorredners aufgreifen) 2. Strategien für begründete Zustimmung/Ablehnung mit Beispiel erst zuordnen, dann selbst formulieren |
|
(= Standardbündel) |
1) Aufbau der Texterörterung |
1. gegebenen Schülertext in Groß-Abschnitte einteilen 2. in Groß-Abschnitte zerlegten Aufsatz zusammensetzen 3. Argumente sammeln, gewichten, PRO- und CON-Argumente zueinander zuordnen 4. Schreibplan anlegen 5. Überarbeitung:
|
2) Erstellen eines Schreibplans |
1. aus einem gegebenen Text Schreibplan rekonstruieren 2. fehlerhaften Schreibplan überarbeiten |
|
4) kriteriengestützte Bewertung von Erörterungsaufsätzen |
1. an Schüler-Aufsätzen erproben und diskutieren 2. Schreibkonferenz, Textlupe |
|
5) kriteriengestützte Bewertungen zur Überarbeitung der Texte nutzen |
1. Teilaufsätze mit solchen Bewertungen überarbeiten (erst andere, dann eigene) 2. Überarbeitung anderer Schüler beobachten/beschreiben / bewerten 3. Schreibkonferenz, Textlupe |
|
(= Standardbündel) |
3) indirekte Rede / Konjunktiv |
1. Lückentexte 2. Vortrag und Wiederholung 3. indirekte Rede in direkte Rede überführen und umgekehrt |
4) stimmiger, stilistisch gelungener Einbau von Zitaten in den Text |
1. Stilistische Bewertung von Sätzen: Kriterien? 2. Erweitere die folgenden Sätze um die folgenden Zitate. 3a. Erweitere die folgenden Sätze um die folgenden Zitate. Finde drei unterschiedliche, korrekte Möglichkeiten. 3b. Vergleiche diese drei Sätze und begründe, welche stilistisch am gelungensten ist. |