Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Dia­gno­se­auf­ga­ben

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

ZEN­TRA­LE Stan­dard­bün­del

(Stan­dards Kl. 8)

Teil­kom­pe­ten­zen

Ein­gangs­dia­gno­se

– Auf­ga­ben

Dia­gno­se in der Mitte

– Auf­ga­ben

       
  • 1.2 In­for­ma­tio­nen für eine sach­li­che und zweck­ge­bun­de­ne In­for­ma­ti­on sam­meln, aus­wäh­len u. ord­nen 
  • 3.6 Mög­lich­kei­ten der ver­schie­de­nen Me­di­en als Mit­tel der In­for­ma­ti­on, Kom­mu­ni­ka­ti­on, Mei­nungs­bil­dung, Wer­bung u. Un­ter­hal­tung nut­zen

The­men­er­schlie­ßung durch­füh­ren

1. Un­ter­strei­che die Schlüs­sel­be­grif­fe bei die­ser The­men­stel­lung.

For­mu­lie­re zu einem ge­ge­be­nen Thema eine Fra­ge­stel­lung für eine li­nea­re Er­ör­te­rung

       
  • 1.13 die ei­ge­nen Ar­gu­men­te sinn­voll struk­tu­rie­ren und prä­zi­se dar­stel­len
  • 1.14 eine be­grün­de­te Stel­lung­nah­me ab­ge­ben

Stand­punkt ent­wi­ckeln

   

Un­ter­schied­li­che For­men von Ar­gu­men­ten ken­nen und an­wen­den

1. Liste von Ar­gu­men­ten vor­ge­ben und klas­si­fi­zie­ren las­sen

2. Lü­cken­text zum Zu­sam­men­hang von These, Ar­gu­ment, Ent­fal­tung: Er­gän­ze den Text sinn­ge­mäß

3. Schrei­be eine De­fi­ni­ti­on des Be­griffs Ar­gu­ment/ Ar­gu­men­tie­ren

 

Plau­si­bi­li­tät der Ar­gu­men­te ge­währ­leis­ten

1.​Identi­fi­zie­rung von Be­haup­tung, Ar­gu­ment, For­de­rung, Tat­sa­che…

2. Vor­la­ge von Äu­ße­run­gen:

Mar­kie­re in den Äu­ße­run­gen die Ar­gu­men­te, mit denen je­weils die These be­grün­det wird

1. No­tie­re in Stich­wor­ten, wel­che Ar­gu­men­te stär­ker und schwä­cher sind. Be­grün­de Deine An­sicht .

2. Er­stel­le eine Mind­map, in der Du die Ar­gu­men­te zu Dei­nem Thema dar­stellst. Er­stel­le eine Rang­fol­ge der Ar­gu­men­te und be­grün­de Deine An­sicht.

the­ma­ti­sche Strin­genz  wah­ren

 

Er­stel­le einen Schreib­plan in Form eines Fluss­dia­gramms. Führe dabei alle Deine Ar­gu­men­te in stei­gen­der Weise an.

       
  • 2.2 Texte unter Be­rück­sich­ti­gung be­stimm­ter  in­halt­li­cher  und for­ma­ler Vor­ga­ben pla­nen, schrei­ben und über­ar­bei­ten
  • 2.7 über Sach­ver­hal­te (und Texte) schrift­lich in­for­mie­ren
  • 2.7a Aus­ein­an­der­set­zung mit einem Sach­ver­halt in Form einer ein­fa­chen Er­ör­te­rung  (=li­nea­re Er­ör­te­rung

Struk­tur der li­nea­ren Er­ör­te­rung

 

1. Er­klä­re, was Du beim Schrei­ben der ein­zel­nen Teile einer li­nea­ren Er­ör­te­rung be­ach­ten musst.

2. Vor­la­ge von meh­re­ren un­ge­ord­ne­ten Ar­gu­men­ten: Ordne die Ar­gu­men­te und be­grün­de Deine Ent­schei­dung.

3. Schrei­be eine Ein­lei­tung zu dem ge­ge­be­nen Thema .

4. Schrei­be eine Er­ör­te­rung zu dem ge­ge­be­nen Thema

2.3 Texte in gut les­ba­rer Schrift u. an­ge­mes­se­ner Form ver­fas­sen

Sti­le­be­ne be­ach­ten/ Stil­schu­lung – Ver­knüp­fun­gen – sach­lich nüch­ter­ne Spra­che – hy­po­tak­ti­scher Satz­bau

 

1. Lü­cken­text, in den pas­sen­de Ver­knüp­fun­gen und Über­lei­tun­gen ein­ge­setzt wer­den müs­sen

2. An­fer­ti­gen von Auf­sät­zen oder Auf­satz­tei­len