Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

2. Ex­pe­ri­ment

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Ein zwei­tes Ex­pe­ri­ment stellt ein Ge­spräch zwi­schen Niker und Nor­bert nach. Wie fo­to­gra­fiert man die bei­den, wel­che Aus­sa­ge er­hält das Bild da­durch?  

Perspektive 1

Perspektive 2

„Nor­bert“ ist auf bei­den Bil­dern in glei­cher Weise zu sehen, die Ein­be­zie­hung des gro­ßen „Niker“ lässt ihn aber viel klei­ner er­schei­nen, die Macht des „Gro­ßen“ ist spür­bar.

Zeigt man beide op­tisch gleich­be­rech­tigt von vorne, so ist diese Wir­kung kaum er­fahr­bar und auch durch die Mimik nicht zu er­zie­len. Diese Bild­wir­kung er­fas­sen die Schü­ler so­fort. Woll­te man den Schwä­che­ren und des­sen Mimik be­to­nen, so müss­te man sein Ge­sicht in Nah­auf­nah­me zei­gen – op­ti­mal ist das zu de­mons­trie­ren, wenn man eine Vi­deo­ka­me­ra be­nutzt, die an einen Bild­schirm an­ge­schlos­sen ist. Dann ist die Zoom-Wir­kung so­fort er­fahr­bar.

Das drit­te Ex­pe­ri­ment wid­met sich der Cha­rak­te­ri­sie­rung einer Per­son in Ver­bin­dung mit Text- und Wort­schatz­ar­beit. Hier tre­ten zur Nut­zung der Per­spek­ti­ve und den Ein­stel­lungs­grö­ßen auch Mimik und Ges­tik, das „In­ne­re“ wird durch sicht­ba­res „Äu­ße­res“ aus­ge­drückt. Die Ar­beits­an­wei­sung stellt den Bezug zum Text her.
Die Klas­se teilt sich in Fo­to­gra­fen und „Schau­spie­ler“, die eine Cha­rak­ter­ei­gen­schaft aus­drü­cken sol­len. Ein Schü­ler oder die Lehr­kraft er­stel­len dar­aus Ar­beits­blät­ter mit zwei oder drei Bil­dern.
(Aus recht­li­chen Grün­den ent­hält das fol­gen­de Ar­beits­blatt nur ein Bild)